Birds 2013

Birds 2013
smatritje neba

7.12.17

Aus 2011 Trauring

Ich stelle den Tisch auf die Terrasse. Du räumst die Scherben der Fenster weg. Du aber verblutest im Wüstensand.

Die Sonne scheint Frühling über Deutschland, Japan, Libyen. Und die Vögel singen aus voller Kehle Liebe.

Ich stecke die Zweige des Apfelbaums in eine Vase. Du blickst in einen Himmel voll Rauch und kreischender Erde. Du spürst heiße Tränen auf Deinem Gesicht.

Die Blumen färben die Erde ein. Gras zieht sich grün in die langen Schatten. Erste Bienen sammeln ersten Nektar.

Die Ewigkeit spiegelt sich im Augenblick. Diese Woche will sie sich Strähnen legen lassen.

Berühre und lasse berühren: Was wären all die Glück und Grauen ohne ein Du?

März 2011

22.11.17

Von alt Text 2016



Von alt
Eine schwarze schwebende Fliege an der Blüte des Engelsgrases. Zigarettenschachtel und Bierflasche habe ich entsorgt. Für Dich war es sicher okay, daß da ein Einsamer rauchte und trank.
Ich hatte heute nacht eine Szene Albtraum.
Oben im Wandschrank - er hatte ihn selbst mit Regalbrettern ausgestattet und war stolz darauf gewesen - stand der gusseiserne Bratentopf. Er fragte sich, vor wieviel Jahren er wohl zum letzten Mal genutzt worden war und wollte - warum wusste er selbst nicht - noch einmal hinein schauen. Seltsame Verschrobenheiten am Ende des Wegs! Noch einmal schaute er nach hinten zur Kellertreppe.
Zwei Bienen besuchen Deine Blumen. Sie kriechen in das volle süße Leben, während in den Baumspitzen Vögel auf sie warten. Sie zwitschern in den schönen Morgen. Die gelben Blüten des Unkrautes habe übrigens ich in die Vase gestellt. Auch Du weinst.
Er greift nach dem Topf. Das Regalbrett kippt, der Hocker wackelt. Er stürzt und ich wache auf.
Du möchtest jetzt wieder allein sein und frei. Ja, Du freust Dich über Besuch. Aber dann möchtest Du allein feiern und trauern. Wenn der Freiheit genug ist, wirst Du zu warten beginnen. Die Ewigkeit umarmt auch uns.
Einige Wichtigkeiten haben sich verloren, einige sind wieder aufgetaucht. Das Unbekannt dreht seine Runden und kommt immer öfter vorbei. Jetzt sehe ich einen großen, prächtigen Baum im Blau. Jetzt eine zerquetschte Biene auf den Weg.
Die Erinnerungen an die Kindheit, die mich lange begleitet haben, verblassen. An manchen Tagen funkeln einige noch aus der Zukunft herüber. Das Schöne: es gibt es noch. An Deiner Seite und auch manchmal im Alleinsein.
Ich habe mein Stöckchen weggeworfen. In jedem Jahr habe ich von einem Baum oder Strauch aus unserem Garten ein Stück Zweig abgeschnitten, geglättet und in die Tasche zu den Schlüsseln gesteckt. Das hatte ich in meinen 40ern begonnen, als ich mich als etwas, das auch mir gehört, entdeckt hatte. Will ich es nicht mehr haben oder brauche ich es nicht mehr? Mein Herz treibt im Nebel. Die Fragezeichen, die einst Löcher in den bleiernen Himmel geschossen hatten, liegen nun selbst schwer auf mir. Das Wasser schmeckt nach Kalklöser, der Wein ermüdet.
Hat die Provinz mich ausgespuckt oder habe ich sie von mir geworfen? Das Wort "ehrlich gesagt" ist in aller Munde. Vermutlich ist es eine Reaktion auf "Alles gut.." . Ein ebenso frecher Eingriff in die Autonomie. Ehrlich gesagt: Die Feigheit vor dem Hinaufgelangten kann mir gestohlen bleiben. Kazue (aus dem Roman "Die Geschichte einer gewissen Frau" von Uno Chiyo) spricht mir aus dem Herzen. Ich zeigte nicht besonderen Mut. Mein Vertrauen auf die Menschen kann man ebensogut als einen angeborenen Mangel an Vorsicht begreifen. Beide Sorten von Menschen gehören wohl dazu, wenn Welt schön und gut sein soll. Hier war Mut vor der Attitüde nötig! Aber da war von Feigheit zu viel! -Vanitas.
Heidegger liegt auf meinem Schreibtisch. Wozu will ich noch beweisen, daß moralische Lumperei auch an intellektuellen Mängeln erkannt werden kann? Die lächerliche Sprache des Narzißten als Indikator eines geschrumpften Herzens?
Ich lege immer noch Zettel mit meinen Texten aus. Monolog in eine virtuelle Landschaft von Kind gebliebenen Seelen hinaus. Aber eben Monolog. Nicht einmal ein verlogenes Echo tönt aus dem Dunkel zurück.
Vor den Erinnerungen, die aus diesen Blüten summen verstummt das Murren und Knurren eines lustlosen Wollens. Die Bienen summen, die Vögel zwitschern vor Erwartung eines opulenten Mahls.
Steh auf! Geh Deinen Schritt und summe mit Deinem Brummbass ein paar Strophen Sonne mit. Auch für mich.-

15.11.17

Wird scho wern, Frau Kern

Loslassen

Was heißt loslassen?! Gab es eine andere Möglichkeit?

Im Dunkel liegt ein gelbes Blatt von Platanen, von kleinen weißen Flecken bedeckt und die rote Rispe von Trauben eines wilden Weins. Das Lied flutet in Dir auf. Der Schmerz.

Ja, wir leben. Wir tasten uns vorwärts, halten uns an Pflichten, Lieben, die angstvolle Fortführung des Gesprächs. Wir spinnen den Faden weiter.

In diesem Beben stürzte alle Wichtigkeit. Unser Leben klopft aus Trümmern heraus. Wo bist Du?

Wir kriechen hervor, mit Staub bedeckt, suchen das Licht. Hoffnung, von Traurigkeit gelähmt.

Erinnerung nimmt unseren Arm. Über den aufgerissenen Straßen rascheln Blätter. Das Geräusch der Gespräche, das Plappern um die ächzend sich streckenden Bäume, es hilft.

Wie es weitergeht?

Wird scho wern, Frau Kern. Beim Herrn Horn is auch was worn.

Die Amseln singen.  

15.11.2017 Klaus Wachowski

11.11.17

Begegnung

Eine halbe Stunde Wirklichkeit

Im Halbkreis stehen 7 Kerzen bei ebenso vielen Blumengestecken. Der Raum liegt im Halbdunkel. Wir singen dünne Lieder aus Taizé, beten Ritus. Es kommt nicht darauf an. Wir sind da, wir sind angenommen. Die Glocken läuten mächtig. In dieser nassbraunen Jahreszeit ist es wie der Eintritt des Frühlings. Dann nimmt die Stille wieder den Raum ein. Die Schwere fällt ab. Es erhebt sich so etwas ähnliches wie Hoffnung.

Wenn Du willst, setz Dich her. Dort drüben kannst Du Deine Wichtigkeiten ablegen, auch für Deine Sorgen, Beffchen, Totenkopfbutton, selbstgezwirbelten Schal: im Weihwasserbecken ist noch Platz. Dies ist der Raum der Schwachen, der Mühseligen und Beladenen. Ein Schweigen gibt Dir Zeit, lässt Platz für Deine Sehnsucht und Dein Leid. Auf eine achtsame, freie Weise bist Du geborgen.  

In allen Zeiten gab es wohl solche Räume, aus denen die Religionen hervor kamen, soweit es sich bei ihnen um Äußerungen des Glaubens, nicht um Kulturmachinationen von Herrschaft handelte. Auch wer nicht an Gott oder andere zu begreifen suchende Ungewißheiten glauben kann, braucht wohl die schonende Begegnung mit anderen, ein gemeinsames Eintauchen in das Leben, gewärtig der Ewigkeit. Liebe ist eins, im Angesicht von A und O braucht es auch den Menschen.

Vielleicht aber gibt es auch tatsächlich entleertes Leben. Wie auch immer: Das Schweigen des Friedens senkt sich auf uns, erfüllt uns mit neuem Vertrauen.

Ich sage Amen und nehme etwas unwillig meine Wichtigkeiten wieder auf. Wir gehen hinaus in den dunklen Abend, durch Pfützen spritzende Autos, blinkende Hunde. Wir atmen guten Feinstaub. Am Morgen dann plötzlich Gesang einer Amsel.

Du brauchst Schutz und Shelter. Von guten Mächten wirst Du begleitet. Wenn es Dir etwas ist.

10.11.2017 Klaus Wachowski

17.10.17

Handke-Wow

Handke-Wow, die Logik des freien Marktes

Versuch über einen Schmarren. Wäre es doch ein Narr! Sein Ehrgeiz geht jedoch auf eine weiße Jacke.

Alle sind schon in der Welt. Nur Handke und Houellebecq liegen noch ing den zerfallenden Räumen eines ehemaligen Internats und warten auf die Rückkehr eines Publikums aus pubertären Mitschülern und kratzigen Lehrern. Der eine versucht mit Oberlehrer Goethe, der andere spekuliert auf Schopenhauer. Jean Paul ruft: "Der Ich kommt! "

Dr. Smirc: "Ich stelle mir doch keinen Handke ins Regal!  Eine auf Narziß gezogene Internatsliteratur? Kann mich selber langweilen. Ja früher, da war er mir ein von fern betrachtetes sympathisches Egal. Man fühle sich ja wohl unter. Aber seit er an Erdbeeren in Srebrenica roch, und vom Völkermörder Slibowitz nahm: geschenkt!"

Dr. Warnix, Psychagog und montenegrinischer Quadratschädel: "Aber seine Werke seien doch gewaltig!"

Dr. Smirc: "Scholastisches Dämmmaterial zum Warmhalten der Aufmerksamkeit. Das hätte nie gereicht, irgendwo unterzukommen. Ruhm? Verkauf? Preise der höchsten Lobredner? Das ist sind trumpsche Kategorien. Wie solls schon gelingen?! Verlagsgeschäft: Von Geld beschalltes Geldmachen, Interesse wenden in  Schafskopfbegeisterung. Wo war das Echo aus der Wirklichkeit von denkenden Lesern? Wer hat das ganze Styropur nur gekauft und gekaut, statt sogleich verschenkt?"

Und tatsächlich: mir geht es fast genau so. Lese ich mal über die Sätze (nicht gekauft, nur betrachtet!) eines Internatsschülers, der etwas schräg gebildetes für die Abi-Post schreibt, na ja: inzwischen gibt es Massen davon.
Ja damals, da war Ich-Ich noch Avantgarde, die Unzufriedenheit des begabt gewollten Kindes mit dem Leben als - Leben. Das verlorene Paradies der Anbetung, in der Folge: Guru und eingeschnappt, ein ums Frustra herum strukturiertes Wertesystem.

Das gab's öfter, Nietzsche, Houellebecq pp. Trump macht's für den Proll.

Dr. Warnix, Psychagog und larmoyant begeisterter Poetik-Coach: "Seid doch nicht so verbissen! Für Neid gibt's keinen Grund: Ihr wisst doch, was er sich eingekauft hat: dröges Erwachen nach Spaßbädern der narzißtischen Beziehungspflege. Jahrzehnte des Gähnens.

Der hatte doch nicht mehr und bessere Zeit zum Denken und Schreiben als Du, brauchte Connections, Pflege der Literatenkonkurrenz, Kratzen an Verlagstüren. Was war da - frei? Und wer will das noch wissen nach Milosevic? Zuviel Schmock für Ewigkeit!

Still ist es geworden. Nicht im gesponserten Markt, aber im Interesse. Der Sonnenschein liegt träge auf dem Boden. Leonce schaut auf zur seufzenden Ermüdung. Es grassiert ein entsetzlicher Müßiggang. Sie schreiben und schnarchen und kitzeln den Bart der Depression aus langer Langeweile. Und das ist der Humor davon: Alles mit den wichtigsten Gesichtern.

Sie stülpen sich 24 mal am Tag herum wie Handschuhe und finden eine Menge Lau. O, wer sich einmal auf den Kopf sehen könnte! Grad oder Ungrad: der Mann hat den Büchner-Preis bekommen. Ja da sitzt ne Fleig an der Wand - der stillen Orte starken Wirkens.

*
Löse Dich von Deinen Albträumen

Keine Sehnsucht haben. Und was ist Sehnsucht gegen Trauer?

Ich gehe mit Richard zu seinem Grab. Hinter der Trauer beginnen erste Erinnerungen zu glimmen. Wir lachen und weinen.
Voll Freude und Sehnsucht springt man durch die Literatur. Hei! Was ist das? So weich. Fast wäre ich gefallen. Vermodertes Papier. Gespinste aus einem Hirn gesponnen, ein Kokon Leere.

Er geht hinaus, um ein Experiment mit dem Leben zu machen. Grabschen nach Was und Wirklichkeit. Das mag das Lebensgefühl von vielen Menschen widerspiegeln und deshalb, unterstützt von einem gewaltigen Reklameapparat, tatsächlich - zumindest anfänglich - interessiert und sogar gern gelesen und verschenkt werden. Die Zuversicht zu Großem (Brief Sept 1977 an Unseld): Auf dem Schaukelpferd das Ich bin schon groß.

Es ist wie bei den Wahlen: die gähnende Mehrheit wird bei den Erfolgszahlen des Verkaufs nicht mitgezählt. Und so glaubt er selbst an Bedeutung. 
*
Aus höheren Sphären in stille Orte zurück riechen, ins Internatskloins, ins alles egal. Die Angst vor Berührung durch Lebendes: in der Herrschaft bekommst Du sie unter Kontrolle.

Ein Jean Paul, eine Virginia Woolve, ein Robert Walser würden unter solchen Verhältnissen keinen Verlag finden. Thomas Bernhard, ein Glücksfall der Ausnahme.

Muss ich untersuchen, was andere zu sich nehmen? Junkfood war es wohl nicht. Aber food?  Es hat so etwas von Plastik oder Silikon, zerfällt in Millionen luftiger Kügelchen, versuchst Du, es zu öffnen. Es ist nicht mehr drin als das Außen verspricht. Ein Handschuh 24mal umgestülpt.

Vielleicht aber habe ich einen zu ideologischen Haß, weil für mich die Menschen, die er in Pappfiguren umschreibt, dazu gehören.

Ein Sanitätswagen fährt vorbei. Das Martinshorn schreit Tod. An der Regenrinne befingert ein Poet verzückt eine Barockzocke. Warum erhebe ich mich nicht über dergleichen Leute aus der Zeit von Goethe, Jean Paul, Schopenhauer? Gab es da nicht auch genug Allesbeschwätzer der denklichen Haltung, die dem Leben den Wein wegsoffen und nur das Wasser ließen? So etwas von Romantik und bieder im Erker? Das scheppert von hohl!

Auch ich habe starken Abstand vom Leben, suche es zu verstehen, aber ich will es auch fühlen!
Hier fand wohl die Wybranietz-Wende ihren Grund.

Aber was sind denn das für Zahlungen? Für ein Buch? Für dieses Buch! Gibt es denn keine Dichter? Schwindelt dem Schwindler nicht in schwindeliger Höhe?!

Die Stirn in der Fremde und Verlassenheit an die Kachelwand einer Toilette gelehnt.- Was hinderte einen Gang unter Menschen? Ist Einsamkeit denn ein seltener Edelstein, um den der Geiz schleicht. Dieses Ding das in den Abendwegen glitzert wie Kronkorken im Schotter zur Volkshochschule?

Stark übertrieben! Der Lottogewinner, der als Loser seufzt. Man versteht das: Der 400 Euro Jobber hat keine Antenne für die feinen Schmerzen von Dicht und Dünkel aus dem Silikon.

So kann Weltekel sich auch erklären: "ein Rauschen, ein spürbar anderes als das von Regen ist dann vernehmbar geworden... für immer hatte ich mich bei denen dort unmöglich gemacht" (Der stille Ort). Später geschah es wirklich, nicht wegen naß oder wichtig, sondern wegen Erdbeeren riechen über Srebrenica.(...natürlich nur, "um die furchtbare Zerstörung...  um Srebrenica und die Todesstille noch spürbarer zu machen".19.5.10 sz )

So kam es zu
"Draußen: Verstummen. Verstummtheit, Sprachloswerden. Sprachlosigkeit. Sprache verlieren, Sprachverlust. Einsilbig geworden durch die Worte wie Wörter der andern, von ihnen zum Schweigen gebracht -angeödet - verödet. Weder, daß ein einziges Wort über die Lippen kommt, noch, schlimmer, daß es im Herzen, in der Lunge, im Blut oder sonstwo mittut." 
"Das Grölen, Gellen, Toben und Kreischen draußen: verwandelt in Volksgemurmel und Weltgeräusch...." (Aus dem stillen Ort).

"Und für einen Augenblick verwandelte sich das eine Tier in einen Esel, welcher quer durch das Land stöhnte und schmetterte, während sein Partner ein entsprechendes Schnauben ausstieß....

..Danach durch den großen ’Wald, in lichter Weite Eichen, Edelkastanien, Buchen statt des gegendüblichen Buschwerks: Ja, war das denn so geldacht? —Ja‚ so war das gedacht. —Und von wem? —Von mir. Gedacht. Getagträumt. Vorgesehen. Solch eine Vorsehung: Es gab sie."(Versuch über einen Pilzsammler)

*
Und wie war das mit Thomas Bernhard, der doch berührte? 

Brief 422 Handke-Unseld Anmerkung 1

Sigrid Löffler zitierte in dem Artikel Der Mönch auf dem Berg (in: profil, I7. November 1986) Äußerungen von P. H. über Thomas Bernhard: Was der Thomas Bernhard macht, in Ehren, aber für mich ist das keine Literatur.« Daraufhin schrieb S.U. in einem Brief an Thomas Bernhard unter dem Datum des 25. November 1986: "Lieber Thomas, die Äußerungen des "Mönchs auf dem Berg" sind, wenn sie so gefallen sind, töricht, dumm, unverzeihhch, geschmacklos." (Bernhar—Unseld, Der Briefwechsel, S. 760)
Eine Literaturförderung, die einen Fehlgriff nicht berichtigen kann, sondern an der Verewigung mit einem gewaltigen Reklameaufwand festhält.

War es je anders?
Leonce ...dieser geistige Tod in diesem geistigen Leib.

Dr. Smirc: "Erdbeeren riechen über Srebrenica. Ein armer Kerl?"
Dr. Warnix: "Reue ist ein schwieriges Geschäft. Aber so lange die Zeit nicht abgelaufen ist... Fast finde ich die Kulturkassierer schlimmer, die ihm keine Zeit zum In sich gehen lassen sondern immer neue Gebinde von Styropor anfordern und hinaus blasen."

Ein Gammler geht vorbei, verkleidet als Penner. Das ist nicht der Ich, der da kommt. Das ist Gott, für den Du gerade nicht das passende Kleingeld parat hast. Er rülpst leise und sagt zu Schopenhauer: "Was hältst eigentlich Du von Nietzsche?"

Klaus Wachowski 17.10.2017

9.10.17

Dr. Smirc am Spülbecken

Ein Artikel aus Publik-Forum liegt neben dem Brotkorb. Dr. Smirc schaut immer mal wieder rein.

Zur Zerstörung zweier kleiner Körpers benötigst du mehr Kraft als zur Zerstörung eines daraus zusammengesetzten Einen. Ausdruck der inneren Kräfte gegenüber der Oberfläche: je kleiner das Volumen umso größer die Oberfläche.

Dr. Smirc an der Spüle. Der Kaffeesatz fließt ab. Wann kommt der Augenblick, an dem ich auch das nicht mehr kann? Ich fasse die klebrige Tasse an und tauche sie in das etwas zu heiße Wasser. Der Druck des Porzellans gegen die Finger, das Wasser auf der erschreckten Haut: Ich denke an das dritte Tagebuch von Frisch. Einer, der den Dank an das Lebendürfen nachvollziehbar ausdrückt. Ich bin mit meinem Gefühl nicht ganz allein.

Ein Theatermann schreibt über immer primitivere Beschimpfung von Religion und Gott. Dr. Smirc zuckt mit den Schultern: Ich war auch mal jung, große Sehnsucht nach den  Menschen, der Liebe, der Aufmerksamkeit machten mir das Gottanbeten so verdächtig wie den als Tierliebe säuselnden Menschenhaß, die vom Menschen weg zu weisen schienen. Jetzt ist Smirc alt: Du weißt eh nicht. Also glaube Gott oder das Nichts, mir ist die Welt als von einem gütigen Willen belebt eine angenehmere und glaubwürdigere Vorstellung als eine vom Ich-und-Ich beherrschte darwinistische Kickbox- Arena.

Dr. Warnix, Psychagog und Parteimitglied vor dem Ausschlussverfahren, wirft ein: Aber Hundefreunde und Atheisten können doch sehr wohl -und bessere- Menschenfreunde sein!

Darauf Smirc: Aber natürlich! Wenn Du Dir die Menschenliebe als eine erklärst, die irgendwie aus dem ersten Meteoritenstaub herausgemendelt wurde und sonst nichts mit Dir zu tun hat... Ich glaube eben, daß das Leben, die Welt etwas mit mir zu tun hat. Und wenn ich sterbe, möchte ich wenigstens Dich bei mir haben für einen schönen oder tröstlichen Abschied.

Warnix: Was hat das denn mit Gott zu tun?

Smirc: Ich glaube Gott über das Gefühl, irgendwem, irgend einem Prinzip, Ding, Kraft, Wollen danken zu wollen. Es war doch schön, leben zu dürfen. Und ich danke dem Was-auch-immer, daß dieses Ding an sich irgendwie im Leben ist, von dem ich mir kein Götzen noch Weltbild schnitzen kann.

Gott streut noch einen gelben Sack voll Fragezeichen in das Gespräch. Mit den Jahren ist der Regen der Fragezeichen zu einem kleinen Teich angeschwollen, in dem ich, wenn es geht, jeden Morgen bade. Sanft umspült es die Ränder des Verlusts, spült Trost aus immer neuen Berührungen des Lebens herzu. Auch nimmt es immer größere Anhaftungen von Wichtigkeiten mit weg, löst es immer mehr Erinnerung auf.

Dr. Warnix, Psychagog und transparenter Wadenbeißer, nimmt den Kaffee Altersheim gerne an. Muss ja nicht schmecken, gibt eine Stunde Aufenthaltsrecht. " Laß die Jungen! Auch bei uns ging's doch bis vor wenigen Jahren noch darum wer den Größten hat bzw. am schönsten ist. Laß sie sich am Zertrümmern immer kleinerer Partikel des Glaubens versuchen. So lange sie sich nach Menschenliebe sehnen, wird der Weg schon auch hier in irgendeiner Friedensecke des Glaubens oder Nichtglaubens enden.

Haßprediger hassen den Regen der Fragezeichen. Ob evangelikal oder bakunös-nietzscheanisch: Die Verachtung des Menschen braucht Ausrufezeichen. Primitives Schimpfen und das Anpinkeln von Hoffnungen auf eine Wertachtung aus einem anderen Raum als der Kneipe der Ideologie wird es immer geben. Fusel, vergiftete Muttermilch (Piet Kuiper?), dämpft Einsamkeit. Dr. Smirc empfiehlt ein Bad in einer von frischen Fragen befüllten Wanne, duftend nach Ungewißheit und Leben.

Gott schenkt ein Viertele Vergessen aus.

Er lächelt über die Bildnisse und Gleichnisse der Haßversteher. Herr oder Anus der Welt?! So schnitzt man sich ein Aha auf das Was.

Jetzt erstmal ins Warme!

Karlsruhe, 9.10.17

1.10.17

Durch Karlsruhe

Tod ist etwas anderes.
Ich gehe hinaus und denke: "Das Rascheln des Eichhörnchens sollte nun wirklich mehr Raum in deiner Vorstellung einnehmen als der Narzißmus einer literarischen Bestreifung der Welt." Aber ich bin ausgelaugt und möchte mir eine kleine Schadenfreude bereiten.
Da trifft es sich gut, daß Handke tatsächlich und ausgerechnet im Haus Thomas Bernhards liest und große Erwartungen unter Betschwestern und -Brüdern der Langeweile auslöst. Der Pfau, der leere Eier legt, darf nun im Hof des Schriftstellers schreien.
Ein exquisiter Interpret. Der Diva erlauchtes Schreiben unter der Medaille des Karadzic, nicht gerade Lebensquell und köstlicher Genuß. Inwiefern ein Antipode?
Jetzt "wird das Trennende und Verbindende zwischen Bernhard und Handke erörtert".
Ob Bernhard auch eine Onanierszene beschreibt? Den Blick auf das Milchglas, die traurig lange Dauer zum Erguß? Er schrieb wie Dichter, die mir etwas zu sagen haben, von innen heraus. Der Mann hatte richtig Wut, ließ sie raus, sagte sie, zeichnete sie nicht. Wenn, dann hätte er nicht einen Erguß festgestellt, sondern einen Orgasmus oder die Enttäuschung aus einem Gelebten heraus geschrieen oder geschimpft. Dem hätte niemand sich mit einer Auszeichnung zu nähern getraut. Und er besoff sich, wenn er eine nehmen mußte, um zu leben.
Handke hat sich inzwischen von der Publikumsbeschimpfung zur Betrachtung von stillen Orten vorgearbeitet. Das Harmlose wird wieder genossen.
Gelbe Ablagerungen an den Pfützen. Samen, Staub von Koryphäen säumt den Weg der Erinnerung an den Erdbeerriecher von Srebrenica.
Das Eichhörnchen vergräbt eine Nuß im Grab. Ob sich ein tauber Text darin findet? In der Erde aber legen sich Erinnerung und Tag um den Schmerz.
Es ist schwer unbeschwert durch die Straßen der Stadt zu gehen, wenn ein so gediegen goldenes Füllhorn des Ego den Blick kreuzt. Man sieht die Eichhörnchen nicht mehr. Und die Erinnerung an Srebrenica bedrückt wieder das Herz der Ohnmacht und der Mitschuld des Geschehenlassens.
Dr. Smirc: "Versenke die Nuß doch ins Vergessen!"
Dr. Warnix, Psychagog und systemischer Literat: "Laß diesen Augenblick den Toten!"
Gott sagt einen blauen Himmel.
Richard, könnte ich doch so schimpfen wie Du und Thomas Bernhard! Ich käme wieder zu mir.
1.10.2017

20.9.17

Alla Hopp

Alla Hopp!

echte Lutschkultur

Das Prinzip Wellness:
Das Ich totschlagen.
Land und Natur als Genußklo der Stadt.

Die Erinnerung zermalmt
unter Zuckerwatte und entspannter Reservierung
noch ehe sie im Sand der Zeit versinkt.
Ich träumte einst,
jetzt wird hier breit entspannt
vom Ballermann her der Tsunami.

11.9.2017 Клаус ваховски


4.9.17

Märchen



Alt geworden sehne ich mich nach Märchen.

Durch das Märchen gehst Du allein. 

Der dunkle Wald, der leuchtende Garten vor dem weißen Haus. Die Mühle, das Feld. Und die Steine, das Gras und das Wasser.

Du bist frei, auf dem Weg in die Befreiung. 

Du tust irgendeine gute und mutige Tat. (Muß jetzt nicht mehr sein.)
Du hörst die Vögel im Himmel und über dem Feld. Die Tiere wünschen Dir einen guten Tag.

Da ist ein Vertrauen in Dich in der Welt.
Aus einer Hütte gehst Du hinaus, in eine Umarmung, zurückzukehren.

Es war kein Märchen.
Es war kein Albtraum.
Es war Umarmung und schön.

Ist der Wunsch hinaus und zurück unangebracht?

Das Schlängeln der Kaulquappe. Die Vögel! Das Eichhörnchen ruft: "Komm!"

Ich sehe: das Tor ist nicht näher gekommen und aus der Nacht funkelt das Leben.

Ganz ohne Bedeutung ist es schön, durch die Straßen der Welt zu gehen. Außer Syrien.

Klaus Wachowski                            29.8.17

20.8.17

Blue



Ich schaue auf in den Himmel,
blau, übersät mit feinen weißen Wolken.
Ich bade im Äther,
getragen und warm.
Klärung.
Die Luft, erfüllt von Erwartung.

Ein junger Mann wirft
Windelsäcke in den Container.
Drei rauchen bei der Geschlossenen
mit Gesten der Verachtung.

Ich sehe den Stamm der Kiefer
hellrotbraun unter blaugrün.

Von unten die Not.
Grandola vila morena.

8.8.17

Wege sanieren

Ich betrachte Texte der 80er, zum Teil sind sie noch älter.

Ich finde Wahrheiten des Verstehen und Herausfinden-Wollens, heldenhaft erzürntes Pathos, Talent. Den allergrößten Teil werfe ich weg. Laß die Erinnerung am Vergessen arbeiten.

Ja! Meinen Weg ging ich suchend, im Wunsch gerecht zu sein, zu helfen, es richtig zu tun. Ich hatte Erfolg, nicht Ruhm. Ich erlebte Glück.

Dem Leiden versuchte ich eine Stimme zu geben. Jetzt habe ich selbst davon, ohne davon reden zu können. Aber für das, was ich hatte, danke ich.

Warum nicht dokumentierten? ich möchte schon von den schönen, erhabenen, schlimmen und gefährlichen Plätzen berichten und singen, zu denen mich mein Weg führte. Andere kamen auf anderen Wegen zu den gleichen Plätzen oder zu schöneren pp. Wer einmal nachschauen wollte, wo ich war und wie es mir erging, sollte auf dem Weg zu solchen Plätzen lieber nicht vom eigenen Weg abweichen. Die vielen kleinen Irrwege, Gartenpfade nicht weniger voll Schlamm, Dornen aber auch schönen Panoramen pp, unterscheiden sich zu wenig unter uns Wanderern, als dass man auf das Erlebnis eigener innerer Landschaft zugunsten des Nachlebens einer anderen verzichten sollte. Lieber vom eigenen enttäuscht als vom anderen erhoben und vom eigenen enttäuscht. Mein Rat: Hänge deinen eigenen Knüppel statt einen Feinstrich von Picasso auf. Aber besuche diesen in einem guten Museum.

Und mich besuche in meinem Blog, wo ich selbst schon ausgewählt habe und weiter vor allem auch lösche.

Ich schreibe zu viel als daß ich viel von anderen lesen könnte. Das wenige hat mir gezeigt, daß es viel Gutes auch bei anderen gibt, das sich zu erkunden und aufzubewahren lohnt. In Kindheit und Jugend habe ich vor allem die Luft in der Stadtbücherei eingesogen, später las ich Phantastisches, politische Literatur. Dann mehr und mehr. Dann: Wie gut, daß es eine Schopenhauer -, eine Jean - Paul - Gesellschaft gab. Wie gut, das der Verlag 2001 Karl Kraus nachdruckte. All die verschlungenen Pfade von Suchern, Liebenden, die man nachgehen konnte, wenn man etwas aus dem eigenen Inneren deutlicher, schöner gesagt hören wollte. Es sagte: geh den eigenen Weg! Und: Suche!

Und ich ging durch eigenes Dickicht. Und es war und ist schön und unschön, aber selbst. Mag der Wind meine Spur verwehen, ich selbst helfe nach. Was sichtbar bleibt, möge den Aufwand des Interesses lohnen. Wenn nicht: ich habe mein bestes getan, dies zu ersparen. Und auch Enttäuschung lohnt als Angebot zu eigenem Leben.

Ich war jung. Die neuen Jungen, soweit sie kritische Vernunft bevorzugen, schreiben so pathetisch und energisch wie ich damals. Ich entsorge ähnliches. Aber ich finde, solcher Rausch hält die Sehnsucht nach allem, was den Menschen liebenswert macht, also Menschlichkeit, am Leben. Mein weiser Kopf lächelt. Eine Alterserscheinung. Auch sie herzlich nötig.

8.8.17

6.8.17

Unter den Wolken

Unter den Wolken hasten die Menschen,
sie schaffen und raffen.

Über den Menschen schweben die Dichter,
sie knarren und schnarren.

Über den Dichtern flattern die Denker,
sie schnattern und schäumen.

Dazwischen aber die Macher,
sie posen mit Bommeln.

Und schupfnudelzart,
artig Mundart.

26.7.17

Chou kou lien 1976


24.7.17

Hinweis auf Caruso an der Rhone

http://spielwiese-dada.blogspot.de/2017/07/caruso-in-orange-rhone-2017.html

13.7.17

Schwalben



Schwalben

Ein Schrei wie der Schmerz aus dem Schwarz  eines Pfeils.

Sie fliegen weite Bögen in meiner Sehnsucht Blau.

Ich schaue und suche aus meiner Erinnerung Grün
nach den Schwalben im Blau
meiner sich biegenden Sehnsucht.

Ein Schrei wie Glück aus dem Wunder.

13.7.17 Klaus Wachowski