Tracy Chapman: There is fiction in the room between. Versinke im Augenblick. - Aber verliere nicht den Verstand
7.12.17
Aus 2011 Trauring
Die Sonne scheint Frühling über Deutschland, Japan, Libyen. Und die Vögel singen aus voller Kehle Liebe.
Ich stecke die Zweige des Apfelbaums in eine Vase. Du blickst in einen Himmel voll Rauch und kreischender Erde. Du spürst heiße Tränen auf Deinem Gesicht.
Die Blumen färben die Erde ein. Gras zieht sich grün in die langen Schatten. Erste Bienen sammeln ersten Nektar.
Die Ewigkeit spiegelt sich im Augenblick. Diese Woche will sie sich Strähnen legen lassen.
Berühre und lasse berühren: Was wären all die Glück und Grauen ohne ein Du?
März 2011

22.11.17
Von alt Text 2016

15.11.17
Wird scho wern, Frau Kern

11.11.17
Begegnung
Eine halbe Stunde Wirklichkeit
Im Halbkreis stehen 7 Kerzen bei ebenso vielen Blumengestecken. Der Raum liegt im Halbdunkel. Wir singen dünne Lieder aus Taizé, beten Ritus. Es kommt nicht darauf an. Wir sind da, wir sind angenommen. Die Glocken läuten mächtig. In dieser nassbraunen Jahreszeit ist es wie der Eintritt des Frühlings. Dann nimmt die Stille wieder den Raum ein. Die Schwere fällt ab. Es erhebt sich so etwas ähnliches wie Hoffnung.
Wenn Du willst, setz Dich her. Dort drüben kannst Du Deine Wichtigkeiten ablegen, auch für Deine Sorgen, Beffchen, Totenkopfbutton, selbstgezwirbelten Schal: im Weihwasserbecken ist noch Platz. Dies ist der Raum der Schwachen, der Mühseligen und Beladenen. Ein Schweigen gibt Dir Zeit, lässt Platz für Deine Sehnsucht und Dein Leid. Auf eine achtsame, freie Weise bist Du geborgen.
In allen Zeiten gab es wohl solche Räume, aus denen die Religionen hervor kamen, soweit es sich bei ihnen um Äußerungen des Glaubens, nicht um Kulturmachinationen von Herrschaft handelte. Auch wer nicht an Gott oder andere zu begreifen suchende Ungewißheiten glauben kann, braucht wohl die schonende Begegnung mit anderen, ein gemeinsames Eintauchen in das Leben, gewärtig der Ewigkeit. Liebe ist eins, im Angesicht von A und O braucht es auch den Menschen.
Vielleicht aber gibt es auch tatsächlich entleertes Leben. Wie auch immer: Das Schweigen des Friedens senkt sich auf uns, erfüllt uns mit neuem Vertrauen.
Ich sage Amen und nehme etwas unwillig meine Wichtigkeiten wieder auf. Wir gehen hinaus in den dunklen Abend, durch Pfützen spritzende Autos, blinkende Hunde. Wir atmen guten Feinstaub. Am Morgen dann plötzlich Gesang einer Amsel.
Du brauchst Schutz und Shelter. Von guten Mächten wirst Du begleitet. Wenn es Dir etwas ist.
10.11.2017 Klaus Wachowski

17.10.17
Handke-Wow
Löse Dich von Deinen Albträumen
Aus höheren Sphären in stille Orte zurück riechen, ins Internatskloins, ins alles egal. Die Angst vor Berührung durch Lebendes: in der Herrschaft bekommst Du sie unter Kontrolle.
"Draußen: Verstummen. Verstummtheit, Sprachloswerden. Sprachlosigkeit. Sprache verlieren, Sprachverlust. Einsilbig geworden durch die Worte wie Wörter der andern, von ihnen zum Schweigen gebracht -angeödet - verödet. Weder, daß ein einziges Wort über die Lippen kommt, noch, schlimmer, daß es im Herzen, in der Lunge, im Blut oder sonstwo mittut."
"Das Grölen, Gellen, Toben und Kreischen draußen: verwandelt in Volksgemurmel und Weltgeräusch...." (Aus dem stillen Ort).
"Und für einen Augenblick verwandelte sich das eine Tier in einen Esel, welcher quer durch das Land stöhnte und schmetterte, während sein Partner ein entsprechendes Schnauben ausstieß....
..Danach durch den großen ’Wald, in lichter Weite Eichen, Edelkastanien, Buchen statt des gegendüblichen Buschwerks: Ja, war das denn so geldacht? —Ja‚ so war das gedacht. —Und von wem? —Von mir. Gedacht. Getagträumt. Vorgesehen. Solch eine Vorsehung: Es gab sie."(Versuch über einen Pilzsammler)
Und wie war das mit Thomas Bernhard, der doch berührte?
Brief 422 Handke-Unseld Anmerkung 1
Sigrid Löffler zitierte in dem Artikel Der Mönch auf dem Berg (in: profil, I7. November 1986) Äußerungen von P. H. über Thomas Bernhard: Was der Thomas Bernhard macht, in Ehren, aber für mich ist das keine Literatur.« Daraufhin schrieb S.U. in einem Brief an Thomas Bernhard unter dem Datum des 25. November 1986: "Lieber Thomas, die Äußerungen des "Mönchs auf dem Berg" sind, wenn sie so gefallen sind, töricht, dumm, unverzeihhch, geschmacklos." (Bernhar—Unseld, Der Briefwechsel, S. 760)

9.10.17
Dr. Smirc am Spülbecken
Dr. Warnix, Psychagog und Parteimitglied vor dem Ausschlussverfahren, wirft ein: Aber Hundefreunde und Atheisten können doch sehr wohl -und bessere- Menschenfreunde sein!

1.10.17
Durch Karlsruhe
Tod ist etwas anderes.
Ich gehe hinaus und denke: "Das Rascheln des Eichhörnchens sollte nun wirklich mehr Raum in deiner Vorstellung einnehmen als der Narzißmus einer literarischen Bestreifung der Welt." Aber ich bin ausgelaugt und möchte mir eine kleine Schadenfreude bereiten.
Da trifft es sich gut, daß Handke tatsächlich und ausgerechnet im Haus Thomas Bernhards liest und große Erwartungen unter Betschwestern und -Brüdern der Langeweile auslöst. Der Pfau, der leere Eier legt, darf nun im Hof des Schriftstellers schreien.
Ein exquisiter Interpret. Der Diva erlauchtes Schreiben unter der Medaille des Karadzic, nicht gerade Lebensquell und köstlicher Genuß. Inwiefern ein Antipode?
Jetzt "wird das Trennende und Verbindende zwischen Bernhard und Handke erörtert".
Ob Bernhard auch eine Onanierszene beschreibt? Den Blick auf das Milchglas, die traurig lange Dauer zum Erguß? Er schrieb wie Dichter, die mir etwas zu sagen haben, von innen heraus. Der Mann hatte richtig Wut, ließ sie raus, sagte sie, zeichnete sie nicht. Wenn, dann hätte er nicht einen Erguß festgestellt, sondern einen Orgasmus oder die Enttäuschung aus einem Gelebten heraus geschrieen oder geschimpft. Dem hätte niemand sich mit einer Auszeichnung zu nähern getraut. Und er besoff sich, wenn er eine nehmen mußte, um zu leben.
Handke hat sich inzwischen von der Publikumsbeschimpfung zur Betrachtung von stillen Orten vorgearbeitet. Das Harmlose wird wieder genossen.
Gelbe Ablagerungen an den Pfützen. Samen, Staub von Koryphäen säumt den Weg der Erinnerung an den Erdbeerriecher von Srebrenica.
Das Eichhörnchen vergräbt eine Nuß im Grab. Ob sich ein tauber Text darin findet? In der Erde aber legen sich Erinnerung und Tag um den Schmerz.
Es ist schwer unbeschwert durch die Straßen der Stadt zu gehen, wenn ein so gediegen goldenes Füllhorn des Ego den Blick kreuzt. Man sieht die Eichhörnchen nicht mehr. Und die Erinnerung an Srebrenica bedrückt wieder das Herz der Ohnmacht und der Mitschuld des Geschehenlassens.
Dr. Smirc: "Versenke die Nuß doch ins Vergessen!"
Dr. Warnix, Psychagog und systemischer Literat: "Laß diesen Augenblick den Toten!"
Gott sagt einen blauen Himmel.
Richard, könnte ich doch so schimpfen wie Du und Thomas Bernhard! Ich käme wieder zu mir.
1.10.2017

20.9.17
Alla Hopp
Alla Hopp!
echte Lutschkultur
Das Prinzip Wellness:
Das Ich totschlagen.
Land und Natur als Genußklo der Stadt.
Die Erinnerung zermalmt
unter Zuckerwatte und entspannter Reservierung
noch ehe sie im Sand der Zeit versinkt.
Ich träumte einst,
jetzt wird hier breit entspannt
vom Ballermann her der Tsunami.
11.9.2017 Клаус ваховски

4.9.17
Märchen

20.8.17
Blue

8.8.17
Wege sanieren
Ich betrachte Texte der 80er, zum Teil sind sie noch älter.
Ich finde Wahrheiten des Verstehen und Herausfinden-Wollens, heldenhaft erzürntes Pathos, Talent. Den allergrößten Teil werfe ich weg. Laß die Erinnerung am Vergessen arbeiten.
Ja! Meinen Weg ging ich suchend, im Wunsch gerecht zu sein, zu helfen, es richtig zu tun. Ich hatte Erfolg, nicht Ruhm. Ich erlebte Glück.
Dem Leiden versuchte ich eine Stimme zu geben. Jetzt habe ich selbst davon, ohne davon reden zu können. Aber für das, was ich hatte, danke ich.
Warum nicht dokumentierten? ich möchte schon von den schönen, erhabenen, schlimmen und gefährlichen Plätzen berichten und singen, zu denen mich mein Weg führte. Andere kamen auf anderen Wegen zu den gleichen Plätzen oder zu schöneren pp. Wer einmal nachschauen wollte, wo ich war und wie es mir erging, sollte auf dem Weg zu solchen Plätzen lieber nicht vom eigenen Weg abweichen. Die vielen kleinen Irrwege, Gartenpfade nicht weniger voll Schlamm, Dornen aber auch schönen Panoramen pp, unterscheiden sich zu wenig unter uns Wanderern, als dass man auf das Erlebnis eigener innerer Landschaft zugunsten des Nachlebens einer anderen verzichten sollte. Lieber vom eigenen enttäuscht als vom anderen erhoben und vom eigenen enttäuscht. Mein Rat: Hänge deinen eigenen Knüppel statt einen Feinstrich von Picasso auf. Aber besuche diesen in einem guten Museum.
Und mich besuche in meinem Blog, wo ich selbst schon ausgewählt habe und weiter vor allem auch lösche.
Ich schreibe zu viel als daß ich viel von anderen lesen könnte. Das wenige hat mir gezeigt, daß es viel Gutes auch bei anderen gibt, das sich zu erkunden und aufzubewahren lohnt. In Kindheit und Jugend habe ich vor allem die Luft in der Stadtbücherei eingesogen, später las ich Phantastisches, politische Literatur. Dann mehr und mehr. Dann: Wie gut, daß es eine Schopenhauer -, eine Jean - Paul - Gesellschaft gab. Wie gut, das der Verlag 2001 Karl Kraus nachdruckte. All die verschlungenen Pfade von Suchern, Liebenden, die man nachgehen konnte, wenn man etwas aus dem eigenen Inneren deutlicher, schöner gesagt hören wollte. Es sagte: geh den eigenen Weg! Und: Suche!
Und ich ging durch eigenes Dickicht. Und es war und ist schön und unschön, aber selbst. Mag der Wind meine Spur verwehen, ich selbst helfe nach. Was sichtbar bleibt, möge den Aufwand des Interesses lohnen. Wenn nicht: ich habe mein bestes getan, dies zu ersparen. Und auch Enttäuschung lohnt als Angebot zu eigenem Leben.
Ich war jung. Die neuen Jungen, soweit sie kritische Vernunft bevorzugen, schreiben so pathetisch und energisch wie ich damals. Ich entsorge ähnliches. Aber ich finde, solcher Rausch hält die Sehnsucht nach allem, was den Menschen liebenswert macht, also Menschlichkeit, am Leben. Mein weiser Kopf lächelt. Eine Alterserscheinung. Auch sie herzlich nötig.
8.8.17

6.8.17
Unter den Wolken
Unter den Wolken hasten die Menschen,
sie schaffen und raffen.
Über den Menschen schweben die Dichter,
sie knarren und schnarren.
Über den Dichtern flattern die Denker,
sie schnattern und schäumen.
Dazwischen aber die Macher,
sie posen mit Bommeln.
Und schupfnudelzart,
artig Mundart.

26.7.17
Chou kou lien 1976

24.7.17
Hinweis auf Caruso an der Rhone

13.7.17
Schwalben
