Birds 2013

Birds 2013
smatritje neba

10.7.20

Manchmal

Manchmal ist,

- was ich tue ohne Wichtigkeit,
- was ich glaube ohne Evidenz,
- wohin ich gehe Regen.

Ich vergesse.

Manchmal

- gehe ich mit mir selbst auf Wanderschaft.
Zu viele Leute, zu viel Ich.
Ich kann Dich nicht hören, nicht sehn.
Menschen aber brauche ich - auch.

Blätter, grüne Folie des Friedens,
Klar der Bach und fließender Spiegel.
Licht und Schatten flirren unter der Krone.

Wie schön.

Klaus Wachowski 9.7.20


7/20

21.5.20

Ein Spielplatz in Kutaisi

Auf einem Spielplatz in Kutaisi steht sie, sieben oder acht, mit einem Eis am Stiel. Vanille mit viel Milch. Man muss mit einer klapprigen Gondeln hinauf fahren, kann aber auch mühsam durch die Hitze wandern. 

Es kracht von Blech und Eisenketten. Die Anlage stammt wohl noch aus Sovjetzeiten oder ist es eine zerfallende Hoffnung aus den Anfängen der Republik? 

Es ist ja nicht Sonntag. Die Leute müssen arbeiten oder beschaffen, die Kinder in die Schule. Ein verlorener Alter, ein heimlich tuendes Paar, die Mutter und das Kind. Es könnte auch die Großmutter sein. Wir sind in Georgien. 

Die Farben sind Rot, Blau und Gelb. Die rot – gelben Rohre der Absperrung stehen schief vor den Juxmaschinen, Gondeln, Schweinschen, Affen, Pferden des Karussells, Autos der scheppernden Rennbahn. Von oben grüner Schatten und Wolkenweiß aus dem Blau. Das Vergnügen ist (noch?) nicht in Betrieb, der Springbrunnen trocken. 

Am Kiosk ist aber schon der uralte Kampf von Lust und Geiz im Gange. Bier und selbstgesprächiges Geschwätz vom Wir.
„Na und?“, fragt der Spatz und knabbert am Popcorn. 

Sie saugt am Eis und schaut hinaus. Unsere Blicke kreuzen sich und ziehen sich zurück in die Höflichkeit. 

Ich sah Hoffnung und Freude. So erinnert sich das Alter. Sah sie das Märchen, dessen Versprechen uns in diese Zukunft trug? Und wenn sie einst mit ihrem Kind in den Vergnügungspark geht, werden da rot – gelb gestrichene Rohre der Erinnerung den Jux absperren? 

Es rasselt. Die Gondel wartet. 

Welche Farbe wohl ihre Haare hatten? 

21.5.20

17.5.20

Geiger über Didion

"Insgesamt finde ich das Buch schwach. Hier schreibt jemand, der ein Leben lang privilegiert war und nicht begreifen kann, dass er diesmal nicht privilegiert ist. Ich gebe gerne zu, dass man grob verallgemeinert wird in der Erfahrung des Todes. Aber deshalb liest und schreibt der Mensch, damit er nicht ständig jäh erschrickt."

Volltext 1 2020

Seltsam wenig Mitgefühl. Nach dem alten König hätte ich mehr erwartet. Zu seinen sonstigen Buchbesprechungen kann ich wenig sagen. Bei Handke stimme ich zu. Mit Karl Kraus würde ich mich nicht anlegen.

Zu Didion, was schreibt er da? Das tut weh! Ihr ist jemand gestorben, den sie liebte. Und noch jemand. Was soll in diesem Zustand die Erwähnung von Privileg?!

Ich habe die "blauen Stunden" gelesen. Da ist Trauer und Abgrund. Was hat das Wichtigtun der Sehnsucht an solchem Ort verloren? Das ist vorbei. Da ist ein anderer Raum als ein Erzählcafe oder ein Lappen von Roman.

In dieser Lage ist nichts von Suche nach Privileg! Da ist Verlust und Schmerz von anderem Schmerz. Im Verlust bist Du gleich wie nur noch im Gelächter aus den Türen der Versorgungsstation. Da gilt kein alter König, kein Literaturpreis.

Im betreuten Wohnen weint so manche/r um geschwundene Wichtigkeit. Im Verlust aber erheben sich wieder die tausend Stimmen der Menschen. Von der trockenen Sachlichkeit bis zum fetten Pathos. Das sind keine Looser-Geschichten. Da nimmt der Verlust sich seinen Abgrund. Und eigentlich muss die literarische Kritik vor dem Totengesang - schweigen.

Die blauen Stunden der Didion. Für Mutige zu empfehlen. Wer will schon in einen Abgrund folgen? Das Pfeifen in der Angst ist aber nicht das geeignete Mittel, von solcher Begegnung zu berichten.

Im übrigen lese und schreibe ich -wie viele- nicht, um nicht zu erschrecken, sondern weil ein Wort vorbeifliegt.

Präzisierung:

Es geht darum, mit Menschen zu reden.

Wie jemand den Garten bereitet, warum soll man die Unterschiede nicht aufzeigen.

Aber wie jemand an seinem Grab weint oder lacht?

28.4.20

Ahloo! Ahloo! 2005


"Ahloo, Ahloo!...":  Da rufen Dich lauter Angst und Verzweiflung eines machtlosen Mannes. Die zwei Polizisten haben den Flüchtenden niedergeworfen, drehen ihm die Hände auf den Rücken, drücken ihn mit dem Oberkörper auf die Motorhaube. Als Mensch spürst du den heftigen Impuls, zur Hilfe zu eilen. Der Hilferuf an Dich als einen Bruder, eine Schwester der Erde läßt sich nicht überhören. Todesangst, schauerliches Echo von den Wänden unseres Verwaltungsblocks. 

An den hohen Fenstern sehen wir zu 20 oder 30 zu. Was Recht an einer Abschiebung ist , können wir uns vorstellen. Aber was ist daran menschlich?

Ein Hilferuf zerplatzt. Verschlungen von den Schatten eines Innenhofs. Spürst du die Fluten der Einsamkeit?

Wir gehen zurück an die Schreibtische des Schweigens.

17.4.20

Empfehlung aus 2009

Post "Happy Jack 09".
http://ausmeinemarchiv.blogspot.com/2020/04/happy-jack-09.html

Über Hans im Glück

9.4.20

Schmetterling

Ein Kohlweißling schwingt und sinkt zwischen den Düften und über den Reihen der Gräber. Sie singen in blauen und lila Blüten hinauf. Und da blitzt es in gelb, rot und orange unter dem Grün der ersten Blätter.

Ich stecke mir die Zigarillo x an. Sie schmeckt nicht, schickt aber die Seele eine Entspannung tiefer.

Ein neues Ostern. Du bist zum Tod verurteilt, aber Du darfst immer wieder noch zwischen Duft und Farbe leben.

Ich höre das Lachen nicht, das aus dem Beton und der Bitterkeit mancher Erfahrung über eine dick aufgetragene Freude gegossen wird. Es war und ist immer wieder auch einmal mein Lachen.

Ich sehe auf. Irgendwo über dem Regenbogen fliegen "Bluebirds", auf Schwingen der Sehnsucht, aus den Paradiesgärten von der guten Sphäre der Erinnerung.

Und Jesus, die Liebe, trägt das Kreuz des Verrats, der Verachtung und des Hasses.

Ich möchte ihm etwas von dieser halben Stunde geben, damit er es besser übersteht. 

Hier liegt Leben. 
Ein Schmetterling, ein Himmel voll mit Träumen des Regenbogens, Erinnerungen und das Versprechen eines neuen Tags winden sich um ein Kreuz. 

Laß! Hier sind Duft und Licht und etwas wie Hoffnung im Gesang der Amsel. Und -warum nicht? - laßt die Glocken in die Bäume läuten!

9.4.20 Klaus Wachowski 

5.4.20

Die böse Frau

Noch im Alter, sie ist nur wenig jünger als ich, kann sie von ihrer Bosheit nicht lassen.  Ich nehme an, daß sie es in ihrem Leben zu irgendeiner Position gebracht hat. Die Wichtigkeit, mit der sie ihre überflüssigen Ermahnungen und Aktionen unterlegt, ist so unüberhörbar wie ihre Gehässigkeit Falten unübersehbar. Da ist viel davon.

Niemand hat sie darum gebeten, diese oder jene Aufgabe wahrzunehmen. Aber sie tut es, um ihr Verantwortungsbewusstsein herauszustreichen. Ein Blockwart am Ende der Tage.

Die anderen und ich, wie haben es in unserem Leben eigentlich alle zu einer angesehenen Stellung gebracht und erzürnen uns regelmäßig über ihr übergriffiges Tun und Reden. Warum nur? Was geht sie uns an, was kann sie uns anhaben?

Jetzt, wo der Frühling die schönsten Erinnerungen und schönstes Wiedererleben der Kindheit wiederbringt, geht es mir auf:

wäre ich ein Junge von damals, der hier in der Anlage spielte und träumte, sie würde mich mit argwöhnischen Blicken verfolgen und auf die Gelegenheit lauern, mich zu schimpfen. Corona stellt ihr allerlei Möglichkeiten dazu an die Seite. Die Träume werden weggekeift. Oder heißt es weggekiffen? Die Meisen singen, der Specht klopft irre Lust ins Totholz. Die Augen schließen sich zum Blick ins Blau und die Märchen vom Frieden der Kindheit breiten sich im Inneren Garten aus. Am Beet hackt böse Herrschaft böses Unkraut.

Jetzt weißt du, warum Jesus mir lieber ist als die Urmutter.