Als professioneller Narziß schmerzt mich besonders der Verlust vieler Texte und Zeichnungen, von deren Wichtigkeit ich überzeugt war. Natürlich, das sah ich: der ganz große Wurf waren sie nicht. Aber doch wohl gegenüber der Massenproduktion mit und ohne Preis lesenswert! Inzwischen teilt meine vergangene Produktion das Schicksal jener Literatur. Auch sie ist mir ein Na-Ja.
Aber sie ist von mir und hat etwa gegenüber der Alexanderschlacht, deren Reproduktion ich in den Papierkorb versenkte, den Vorteil, dass meine Gedanken und Kugelschreiberstriche aus ihnen schimmern, während dort "nur" ein sehr gutes Abbild der Realität oder Phantasie eines Anderen spricht. Schwer, dort mein Bild von der Realität wieder zu erkennen. Ich schreddere es weg.
Stück für Stück meiner Welt bricht weg. Die Triumphe gewonnener Kämpfe, der Trost der Liebe in den Niederlagen, die schillernden Horizonte meiner Spekulationen, das, was ich mit der Welt diskutierte, disputierte, gegen sie schimpfte, im Pathos erdrückte.
Wer will schon etwas davon wissen?
Also weg damit. Die Kämpfe der Vorzeit um eine Wiederherstellung des Ich sind abgeschlossen. Ich bin gut davon gekommen. Aber mehr zu versuchen, würde eben dieses Ich an die Schattenwelt der Vergangenheit fesseln. Zwar ist die Aussicht auf die Zukunft auch nicht gerade von Licht überflutet, sie beinhaltet aber die einzige Möglichkeit zu leben, selbstverständlich zum bekannten Preis eines Abschlusses.
Es geht etwas weg. Was ist das für eine Traurigkeit? Mir fallen die Hoffnungen ein, die in den archivierten Lebensäußerungen noch vorhanden schienen und ein angenehmes Parfüm der Erwartung über den "Erfolgen" versprüht hatten.
Auch der gute Glaube schwindet mit den heimatlichen Gefühlen der Erinnerung. Das mürrische Misstrauen aus dem bitteren Fluß Erfahrung lagert sich an den Ufern der Hoffnung ab wie die Ölpest am Strand, ohne dass aus Kindheit und Jugend Erinnerungen zur Hilfe eilen könnten. Alter, nein Danke! Hilft nur phantasiegestützer Optimismus.
Schön ist aber der Verlust der Ausrufezeichen. Ich hoffe darauf, dass das Fragezeichen in mir noch lange mit dem Gesang der Frühlingsvögel um die Wette singt. Vergangenheit soll mir nicht Heimat werden.
5.3.2016
Pathos genug.
Adele singt Hallo, from the other side. Dieser junge Mann hat schon die gleichen Fehler gemacht wie ich.
Pathos ist wie eine zu dicke Umarmung. Das Gedicht kommt ohne es nicht aus. Die Welt, den Menschen, Gott, die Seele muß ich anrufen, wenn ich ihnen etwas von der Welt, den Menschen, Gott, der Seele sagen und vor allem singen will, muß. Hallo from the other side! Das kann sich auch für mich inzwischen als eine zu dicke Umarmung anfühlen. Wie dieser Text in späteren Zeiten. Manches ist zu fein ausgefeilt oder zu plump auf grob gemacht, als daß es mir noch schmecken könnte.
Aber die Haltung des über das Wunder Leben staunenden Kindes habe ich, so hoffe und glaube ich, auch in meinen zur Ideologie erstarrten Wunschträumen der späteren Jahre und in den doch auch oft zu Moralpredigten aufgequollenen philosophischen Beiträgen beibehalten. Jedenfalls kommt es mir so vor, wenn ich heute aus Platz-und Zeitgründen einiges davon der Verrottung übergebe. In diesen bewegten Versuchen der Zeichnungen, in den wuterfüllten politischen Liebesbekenntnissen jener Zeit meine ich jenen Blick des von der Schönheit der Welt begeisterten Kindes von einem Berg aus zu fühlen, den es bei einer unverhofften Öffnung der Perspektive in das von Vogelstimmen und Sonne erfüllten Rheintal hatte. (Umso schlimmer erfuhr es die Berichte und Bilder von den Gräueln).
Bemitleidenwert: Ich beweine mich sozusagen selbst an meinem Grab. Gut, dass es kein Weiterleben, nur eine materielle und energetische Umwandlung nach dem Tod gibt. Was wäre das für ein Jammern und Klagen in den aufbrechenden Hoffnungen der Frühlingsstürme! Wie schwer würde all dies Erinnern des Ich seinen Tag erdrücken, wie taub wäre es für die Stimmen der Liebe, der Vögel, der Not und der Sehnsucht from the other side.
Wie hilfreich ist das Lachen! Es nimmt all die Wichtigkeit und wirft sie in die Luft. Der Frühlingswind trägt das trockene Laub davon, mahlt es zu Staub. Achtung, Allergiker des Geschmacks! Eine Ladung verschimmeltes Pathos!
Begeisterung und Wut treiben neue Knospen zu bunten Blüten Pathos aus. Die Meisen stimmen in meine Vorfreude ein. Aber die Erinnerung an und die Freude über Dich behalte ich in den Gefühlen meines Körpers. Von hier höre ich diesen Ruf from the other side. Und wenn ich mich auch ängstlich ans Land halte, so werfe ich mich doch in die Fluten der Zukunft.
Dr. Warnix, Psychagog und ausgefuchster Paßfälscher im Nebenerwerb meint spöttisch: "Pathos, schön dick!"
*
Politische Nachbetrachtung:
Karl Kraus half mir, die Wichtigkeit der Trennung von Politik und poetischer Sehnsucht zu erkennen. Und es erscheint tatsächlich problematisch, wenn Politik sich des Pathos bedient: Das Pathos der Willkommenskultur führte direkt zur Privilegierung gegenüber unterprivilegierten Hilfebedürftigen, das Pathos des "Und - Ich?!" zu Stacheldraht gegen die Not. Regelmäßig gehört Pathos zur Ausstattung von Herrschaftssystemen des Unrechts, während in der Republik eher die kühle Sprache der Vernunft den Interessen ein Handeln und Verhandeln erlaubt. Den Herrscher ist jedes Parlament* Quasselbude, die seine Monologe stört. Hier wäre etwas vom Pathos des Karl Kraus gegen das faule politische Pathos nötig. Aber besser doch einfacher Gebrauch der Vernunft bei Treue zum einfachen Anstand.
Die läppische Literatur aber könnte etwas mehr vom Wunder Leben pathetisieren.
*Das Wort Duma für die russische Versammlung kommt nicht vom Wort "reden", sondern vom Wort "denken". Was vordergründig vernünftiger scheint, ist es nicht. Zum Denken braucht es keinen Austausch. Viele Philosophen, Plato voran, ziehen die Diktatur "vernünftiger" Leute der kommunizierenden Republik vor, Diktatoren umgeben sich gerne mit Beratern, als könnte man damit herstellen, was freier Wille braucht. Was aber vernünftig ist, ist nicht auszumachen ohne den Austausch miteinander sprechender, nicht im Pathos gesteuert skandierender, Bürger. Die Duma sollte sich einen der Republik würdigen Namen geben.
6.3.2016