Selbst schuld bei Hanser
Im Alter von 36 hatte ich schon einiges an Ideologie und Philosophie hinter mir, lebte und liebte, glaubte aber noch zwei bis drei Jahre, es richtig gepredigt und gemacht zu haben. Mögen auch W M Schmitt, dem Ehrgeiz, weitere 36 Jahre vergönnt sein, seine Moralpredigten belächeln zu können. Sie werden versinken wie meine versanken. Noch ist er ganz heiß darauf, die Wichtigkeit seiner Erkenntnisse an die Leute vom Trog heran zu tragen, um verborgene Beifallsstürme unter einem Publikum von „Intellektuellen und Künstlerpersönlichkeiten“ hervor zu locken, das er als Duckmäuser beschimpft.
Und schau: Der von Wikipedia zum „Marxisten“ geadelte Narziß bringt Nietzsche als Populisten gegen das „Ungeheuer Staat“ in Stellung. Ein Marxist würde dem Republikleugner da wohl kleinbürgerliches Kulturpredigen bescheinigen, ein Philosoph Sniff von Metaphern.
Sehe ich auf mich zurück, erinnere ich mich an den Impuls, Verrat zu wittern, als die Intellektuelle revolutionäre Welt in den späten 70ern von den Armen der Liebe verschlungen wurden. Kurz darauf ging es mir gleich und auch er deutet Lockungen und Lockerungen ganz anderer Art als die des kommunistischen Manifests an.
Solches Turmblasen in das Forum der Republik hinein war mir nicht fremd. Aber jetzt wähle ich doch lieber die Würde der Person als die Diktatur von Predigten.
Marc Aurel: 22. Ich tue meine Pflicht, alles übrige kümmert mich nicht; denn dies ist entweder gefühls- oder vernunftlos oder verwirrt und des Wegs nicht kundig.
Aus 2016 Umzug
Stück für Stück meiner Welt bricht weg. Die Triumphe gewonnener Kämpfe, der Trost der Liebe in den Niederlagen, die schillernden Horizonte meiner Spekulationen, das, was ich mit der Welt diskutierte, disputierte, gegen sie schimpfte, im Pathos erdrückte.
Wer will schon etwas davon wissen?
Also weg damit. Die Kämpfe der Vorzeit um eine Wiederherstellung des Ich sind abgeschlossen. Ich bin gut davon gekommen.
Es geht etwas weg. Was ist das für eine Traurigkeit? Mir fallen die Hoffnungen ein, die in den archivierten Lebensäußerungen noch vorhanden schienen und ein angenehmes Parfüm der Erwartung über den "Erfolgen" versprüht hatten.
Schön ist aber der Verlust der Ausrufezeichen. Ich hoffe darauf, dass das Fragezeichen in mir noch lange mit dem Gesang der Frühlingsvögel um die Wette singt. Vergangenheit soll mir nicht Heimat werden.
5.3.2016
Adele singt Hallo, from the other side. Dieser junge Mann hat schon die gleichen Fehler gemacht wie ich.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen