Birds 2013

Birds 2013
smatritje neba

3.1.18

Rückweg



Nach unten gehend sehe ich die runden Kronen grüner Baumgruppen. Unter ihnen leuchtet das Rot eines Ziegeldachs hervor. Und darunter ist etwas Weiß von den Mauern zu erkennen. Weit hinten unter dem Nebel breitet sich das Blau des den Himmel spiegelnden Meeres aus. 

Was hinter und über mir liegt, verliert an Gewicht und Drang. Ein leichtes Ziehen nach vorn hilft beim Gehen.

Vogelstimmen des Frühling im Januar sind zu hören, das Rascheln von Eichhörnchen und Amseln. Sei vorsichtig auf nassem Weg! 

Was war, was wird sein mit diesem kleinen Ich, das da seinen Weg geht? 

Die Einsamkeit ist eine zerbrechliche Vorstellung: von starken Bändern der Liebe wird die Angst an das Vertrauen gebunden. Der Schatten eines Verlusts schneidet ein. Erinnerung spendet Trost. Und die Schönheit der Welt zeigt sich wieder. Strahlen der Sonne, Lächeln, Berührung. 

Gerne sitze ich im Cafe' Twisting Love, sehe die Verletzlichkeit und die Hilfsbereitschaft der Herzen. Angst, Niedergeschlagenheit, Verlo-renheit. Vertrauen, Selbstvertrauen, Zugewandtheit. Die Jahreszeiten der Seele. 

Dr. Smirc und Dr. Warnix überholen mich diskutierend. Wieder einmal ungleicher Meinung. Wie schön Verschiedenheit blühen kann! Jahwe heißt angeblich: das Leben. 

Die Liebe geht mit, die Dankbarkeit. Das Ja.

Von Deinem Atem getragen, schwebe ich,
bis ich den Boden berühre. 

Klaus Wachowski 3. 1. 2018

17.12.17

zu Mankell, die schwedischen Gummistiefel



"Ich hatte das Gefühl, als wurde ich erneut um das Haus herumwandern. Die gesammelten Abdrücke des Le-bens mehrerer Generationen waren innerhalb einiger kurzer nächtlicher Stunden ausgelöscht worden. Unsichtbare Spuren von Bewegungen, Worten, Schweigen, Sorgen, Schmerzen und Lachen waren verschwunden. Auch das Unsichtbare kann zu Asche und Ruß werden."
*
Mankell beschreibt hier Alter und Verlust. Die Angst sagt Dir:  Du wirst alles verlieren. Die Todesfurcht dreht Dir den Kopf um: Sieh den schönen Weihnachtsmarkt Deines Lebens!
Es nimmt Dir zuerst die Namen und Begriffe, dann die Erinnerung. Dein Haus, die Spuren zur Beglaubigung der Vergangenheit sind verwischt. Du weißt, es war etwas, da doch Asche ist. Und: Das Schöne, das Dich begeistert, Du warst ihm schon begeistert begegnet.
Und dann: "Das Altern kam wie ein Nebel der Stille übers Meer herangezogen.
Ein Leben lang sammelt man Müll von dem niemand etwas braucht.
Die Nacht war still. Herbstnächte hat es immer gegeben und Herbstnächte würde es auch geben, wenn ich verstorben wäre.
Ich war ein zufälliger Gast in der Dunkelheit und würde nie etwas anderes sein."
Sätze, aus denen mitten im Leben erzählen das Erkennen bricht.
Mankell scheint in den "schwedischen Gummistiefeln" die  Handlung dazu zu nutzen, um seine Einsichten in Leben und Alter mit dem weichen Stoff eines Romans zu polstern oder darunter zu verbergen.
Mir ist es recht. Ich bin schon immer gern mit älteren Brüdern durch meine Zeiten gegangen*.Und etwas Organisches aus dem Leben zwischen den metallischen Architekturen der Gedanken macht es schön.
Ich habe diese Wutausbrüche, die Mankell erwähnt,  nicht und an Panikatacken kann ich mich nicht erinnern. Aber mancher Alte berichtet davon. Und ich teile das Bewusstsein von zunehmender Schwäche, Unsichtbarkeit in der Öffentlichkeit, Vereinsamung in den Bezügen. Herausforderungen beschränken sich auf das Bewahren erreichter Fertigkeiten. Wie lange wird es noch dauern, bis auch ich unter den Patiencen, die ich spiele, die mit dem Namen "Idiot" wähle? Das Werkzeug wird schwerer, die Aufbau - Anleitung chinesischer.
Gut zu sehen, wie ein anderer seinen Weg geht.
Aber noch steht das Haus, noch fühle ich in mir Verantwortung und Stolz genug, die Schäden selbst zu reparie-ren. Auch will Ich will noch schmücken mit all dem Müll, den wir freudig zusammen kauften, erstellten, „er-schufen“ pp. Und ich lege eine extra Rasur ein, wenn Gäste kommen.
Und unerwartet schön, den Jungen und Kindern zuzusehn. Auch das begegnet dem Alten in den Schären.
*
Weiter hinten in der Lektüre:
Mankell in den schwedischen Gummistiefeln geht auch auf seine misslungenen sexuellen Versuche ein. Bogen-schießen: Denken stört Handeln.
Am weitesten von der Berührung ist der Gedanke entfernt. Es gibt kein Verstehen, wo alles Fühlen will. Daher wohl auch die vielen Hinweise auf die Sehnsucht nach Berührung in Texten von Literaten des Denkens. Ob Liebe oder Sexualität, der Verstand ist von beidem so weit entfernt wie das Auge vom sexuellen  Zentrum.
Mit dem Denken aufhören hilft nicht. Vielleicht Buddhismus: mit dem Denken wollen aufhören. Aber der will ja auch mit dem Freude wollen aufhören...
Die 68er haben aufgesteckt: die sexuelle Befreiung ist in ideologischen Wogen und einer trüben Suppe von Wellness ersoffen.
*
Vielleicht ist die Wut, die Mankell in sich spürt, die gleiche Wut, die ich auf andere Personen in mir transportiere. "Stimmen aus der Vergangenheit". Im Alter beginne ich aber auch mit fremden Personen zu schwätzen, was ich bisher hasste.
"Wie sollte ich mit all dem fertig werden, mit meinem Alter, einem niedergebrannten Haus und dem Empfinden, in einem Niemandsland zu leben in dem keiner nach mir fragt?" Eine enttäuschte Sehnsucht, die die hoffende aus früheren Tagen abgelöst hat. Aber Sehnsucht.
*
"Im Grunde hatte Janson Angst vor mir. Nicht nur vor mir, sondern vor allem. Sein ständiger Wunsch, zu helfen und sich nützlich zu machen, übertüncht seine Sorge, unseren Unwillen auf sich zu ziehen. Er fürchtet, wir könnten seiner überdrüssig werden und nicht mehr von uns hören lassen, wenn wir Hilfe brauchen." 
Woher dieser Unglaube bezüglich der Uneigennützigkeit des Helfenwollens?
Alter mag desillusionieren. Ich glaube aber, daß das allseitige Misstrauen des Alters nicht weniger trügerisch ist als das Welt umspannende Vertrauen der Jugend. Natürlich macht das Helfen auch den Helfer glücklich im Gefühl, menschlich gewollt zu haben. Aber Ziel Deines Handelns ist nicht dieses eigene Wohl, sondern das des, der anderen.
Es bleibt wie vieles an der Seele Glaubenssache: Was ich selbst noch nicht gefühlt habe, kann ich nicht "wissen". Selbst was ich gefühlt habe: will oder kann ein anderes Ich es auch fühlen? Daß das "Ich- noch - einmal" ein Ich ist und auch fühlt wie ich, ist eine weit verbreitete Spekulation aus angeborenem oder anerzogenem Glauben, ebenso wie die seltener verbreitete, aber mit jedem negativen Erleben mehr befestigte aus dem Egoismus, der ja auch seinen angestammten Platz in uns hat.
Im Alter, der Zeit des Verlusts von Welt, bist Du immer mehr von unbekannten Personen umgeben und auf sie angewiesen. Das Vertrauen in die Uneigennützigkeit hat einen schweren Stand gegen das Mißtrauen. Zu Recht? Du hast Dich verändert, nicht die Welt.
Mankell mag darauf einwenden: "Nicht die Welt? Aber doch die Umwelt!" Und: "Ich bin anders? Aber vielleicht habe ich gerade deshalb den klareren Blick!"
*
„Ich fürchte, ich fühle einen hoffnungslosen und im Grunde irrsinnigen Neid allen Menschen gegenüber, die weiterleben werden, wenn ich tot bin. Dieser Gedanke beschämt mich genauso, wie er mich erschreckt. Ich verdränge ihn. Aber trotzdem führt er immer öfter zurück, je älter ich werde. Ich frage mich, ob ich dieses Gefühl mit anderen Menschen teile. Ich weiß es nicht und werde das auch niemals ansprechen. Aber dieser Neid ist meine tiefste Dunkelheit. Kann ich wirklich der einzige sein, der so empfindet?"
Hier, denke ich, konstruiert Mankell.
Ich glaube nicht, daß irgendeine Erfahrung so stark ist, den Egoismus so sehr zu blenden, daß er die neidische Betrachtung aller anderer Existenz zu einem Grundmotiv des eigenen Handelns machen kann. Der Selbstmörder, der das Flugzeug in den Berg lenkt, denkt nicht einen Augenblick an die anderen, der Mörder ist vielleicht neidisch auf seine Opfer, aber auch er hat kein (neidisches) Interesse an den übrig bleibenden, nur weil sie leben. Leben hast Du nicht, daher hat der Neid kein Interesse am Vernichten des Lebens. Leben lebst oder erleidest Du. Es gibt ausreichend Gründe, es zu lieben und zu hassen, keinen, es zu neiden.
Aber auch hier: Wenn Du persönlich so einen seltsamen Neid spüren solltest, dann bist Du auf eine seltsame Weise erleuchtet. Und mußt mit der damit einher gehenden Einsamkeit vorlieb nehmen. Ich kann sie nicht teilen.
*
"Manchmal glaube ich das gefürchtete Tor öffnet sich langsam vor mir. Eines Tages werde ich in das Land eintreten, indem das Gedächtnis vom Vergessen verschluckt wird." -
O Tannenbaum, lassen wir die Zeit, ihren „Treibsand“ (Mankells letztes Buch) herbei wehen. Sehen wir hinauf in die Lichter des Himmels, hinüber in das Lächeln der Lieben. Und genießen wir die leichten Wasser des Denkens von Mitbewohnern dieser wunderlich beleuchteten Nacht, die gerne sich Gedanken machen.  

Klaus Wachowski 15.12.2017

* Von Gott, Jesus habe ich eher das Gefühl, sie seien jüngerer, nicht belehrender,  Bruder

7.12.17

Aus 2011 Trauring

Ich stelle den Tisch auf die Terrasse. Du räumst die Scherben der Fenster weg. Du aber verblutest im Wüstensand.

Die Sonne scheint Frühling über Deutschland, Japan, Libyen. Und die Vögel singen aus voller Kehle Liebe.

Ich stecke die Zweige des Apfelbaums in eine Vase. Du blickst in einen Himmel voll Rauch und kreischender Erde. Du spürst heiße Tränen auf Deinem Gesicht.

Die Blumen färben die Erde ein. Gras zieht sich grün in die langen Schatten. Erste Bienen sammeln ersten Nektar.

Die Ewigkeit spiegelt sich im Augenblick. Diese Woche will sie sich Strähnen legen lassen.

Berühre und lasse berühren: Was wären all die Glück und Grauen ohne ein Du?

März 2011

22.11.17

Von alt Text 2016



Von alt
Eine schwarze schwebende Fliege an der Blüte des Engelsgrases. Zigarettenschachtel und Bierflasche habe ich entsorgt. Für Dich war es sicher okay, daß da ein Einsamer rauchte und trank.
Ich hatte heute nacht eine Szene Albtraum.
Oben im Wandschrank - er hatte ihn selbst mit Regalbrettern ausgestattet und war stolz darauf gewesen - stand der gusseiserne Bratentopf. Er fragte sich, vor wieviel Jahren er wohl zum letzten Mal genutzt worden war und wollte - warum wusste er selbst nicht - noch einmal hinein schauen. Seltsame Verschrobenheiten am Ende des Wegs! Noch einmal schaute er nach hinten zur Kellertreppe.
Zwei Bienen besuchen Deine Blumen. Sie kriechen in das volle süße Leben, während in den Baumspitzen Vögel auf sie warten. Sie zwitschern in den schönen Morgen. Die gelben Blüten des Unkrautes habe übrigens ich in die Vase gestellt. Auch Du weinst.
Er greift nach dem Topf. Das Regalbrett kippt, der Hocker wackelt. Er stürzt und ich wache auf.
Du möchtest jetzt wieder allein sein und frei. Ja, Du freust Dich über Besuch. Aber dann möchtest Du allein feiern und trauern. Wenn der Freiheit genug ist, wirst Du zu warten beginnen. Die Ewigkeit umarmt auch uns.
Einige Wichtigkeiten haben sich verloren, einige sind wieder aufgetaucht. Das Unbekannt dreht seine Runden und kommt immer öfter vorbei. Jetzt sehe ich einen großen, prächtigen Baum im Blau. Jetzt eine zerquetschte Biene auf den Weg.
Die Erinnerungen an die Kindheit, die mich lange begleitet haben, verblassen. An manchen Tagen funkeln einige noch aus der Zukunft herüber. Das Schöne: es gibt es noch. An Deiner Seite und auch manchmal im Alleinsein.
Ich habe mein Stöckchen weggeworfen. In jedem Jahr habe ich von einem Baum oder Strauch aus unserem Garten ein Stück Zweig abgeschnitten, geglättet und in die Tasche zu den Schlüsseln gesteckt. Das hatte ich in meinen 40ern begonnen, als ich mich als etwas, das auch mir gehört, entdeckt hatte. Will ich es nicht mehr haben oder brauche ich es nicht mehr? Mein Herz treibt im Nebel. Die Fragezeichen, die einst Löcher in den bleiernen Himmel geschossen hatten, liegen nun selbst schwer auf mir. Das Wasser schmeckt nach Kalklöser, der Wein ermüdet.
Hat die Provinz mich ausgespuckt oder habe ich sie von mir geworfen? Das Wort "ehrlich gesagt" ist in aller Munde. Vermutlich ist es eine Reaktion auf "Alles gut.." . Ein ebenso frecher Eingriff in die Autonomie. Ehrlich gesagt: Die Feigheit vor dem Hinaufgelangten kann mir gestohlen bleiben. Kazue (aus dem Roman "Die Geschichte einer gewissen Frau" von Uno Chiyo) spricht mir aus dem Herzen. Ich zeigte nicht besonderen Mut. Mein Vertrauen auf die Menschen kann man ebensogut als einen angeborenen Mangel an Vorsicht begreifen. Beide Sorten von Menschen gehören wohl dazu, wenn Welt schön und gut sein soll. Hier war Mut vor der Attitüde nötig! Aber da war von Feigheit zu viel! -Vanitas.
Heidegger liegt auf meinem Schreibtisch. Wozu will ich noch beweisen, daß moralische Lumperei auch an intellektuellen Mängeln erkannt werden kann? Die lächerliche Sprache des Narzißten als Indikator eines geschrumpften Herzens?
Ich lege immer noch Zettel mit meinen Texten aus. Monolog in eine virtuelle Landschaft von Kind gebliebenen Seelen hinaus. Aber eben Monolog. Nicht einmal ein verlogenes Echo tönt aus dem Dunkel zurück.
Vor den Erinnerungen, die aus diesen Blüten summen verstummt das Murren und Knurren eines lustlosen Wollens. Die Bienen summen, die Vögel zwitschern vor Erwartung eines opulenten Mahls.
Steh auf! Geh Deinen Schritt und summe mit Deinem Brummbass ein paar Strophen Sonne mit. Auch für mich.-

15.11.17

Wird scho wern, Frau Kern

Loslassen

Was heißt loslassen?! Gab es eine andere Möglichkeit?

Im Dunkel liegt ein gelbes Blatt von Platanen, von kleinen weißen Flecken bedeckt und die rote Rispe von Trauben eines wilden Weins. Das Lied flutet in Dir auf. Der Schmerz.

Ja, wir leben. Wir tasten uns vorwärts, halten uns an Pflichten, Lieben, die angstvolle Fortführung des Gesprächs. Wir spinnen den Faden weiter.

In diesem Beben stürzte alle Wichtigkeit. Unser Leben klopft aus Trümmern heraus. Wo bist Du?

Wir kriechen hervor, mit Staub bedeckt, suchen das Licht. Hoffnung, von Traurigkeit gelähmt.

Erinnerung nimmt unseren Arm. Über den aufgerissenen Straßen rascheln Blätter. Das Geräusch der Gespräche, das Plappern um die ächzend sich streckenden Bäume, es hilft.

Wie es weitergeht?

Wird scho wern, Frau Kern. Beim Herrn Horn is auch was worn.

Die Amseln singen.  

15.11.2017 Klaus Wachowski

11.11.17

Begegnung

Eine halbe Stunde Wirklichkeit

Im Halbkreis stehen 7 Kerzen bei ebenso vielen Blumengestecken. Der Raum liegt im Halbdunkel. Wir singen dünne Lieder aus Taizé, beten Ritus. Es kommt nicht darauf an. Wir sind da, wir sind angenommen. Die Glocken läuten mächtig. In dieser nassbraunen Jahreszeit ist es wie der Eintritt des Frühlings. Dann nimmt die Stille wieder den Raum ein. Die Schwere fällt ab. Es erhebt sich so etwas ähnliches wie Hoffnung.

Wenn Du willst, setz Dich her. Dort drüben kannst Du Deine Wichtigkeiten ablegen, auch für Deine Sorgen, Beffchen, Totenkopfbutton, selbstgezwirbelten Schal: im Weihwasserbecken ist noch Platz. Dies ist der Raum der Schwachen, der Mühseligen und Beladenen. Ein Schweigen gibt Dir Zeit, lässt Platz für Deine Sehnsucht und Dein Leid. Auf eine achtsame, freie Weise bist Du geborgen.  

In allen Zeiten gab es wohl solche Räume, aus denen die Religionen hervor kamen, soweit es sich bei ihnen um Äußerungen des Glaubens, nicht um Kulturmachinationen von Herrschaft handelte. Auch wer nicht an Gott oder andere zu begreifen suchende Ungewißheiten glauben kann, braucht wohl die schonende Begegnung mit anderen, ein gemeinsames Eintauchen in das Leben, gewärtig der Ewigkeit. Liebe ist eins, im Angesicht von A und O braucht es auch den Menschen.

Vielleicht aber gibt es auch tatsächlich entleertes Leben. Wie auch immer: Das Schweigen des Friedens senkt sich auf uns, erfüllt uns mit neuem Vertrauen.

Ich sage Amen und nehme etwas unwillig meine Wichtigkeiten wieder auf. Wir gehen hinaus in den dunklen Abend, durch Pfützen spritzende Autos, blinkende Hunde. Wir atmen guten Feinstaub. Am Morgen dann plötzlich Gesang einer Amsel.

Du brauchst Schutz und Shelter. Von guten Mächten wirst Du begleitet. Wenn es Dir etwas ist.

10.11.2017 Klaus Wachowski

20.10.17

Noch einmal Houellebecqs Schopenhauer

Artikel "die dunkle Seite" über Houellebecqs Schopenhauer in der FAZ

Sehr geehrter Herr Dr. Pornschlegel.
Einen Nietzscheaner mit Schopenhauer gleichsetzen!
Das ist Trump als Merkel.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus Wachowski

Sehr geehrter Herr Wachowski,
haben Sie vielen Dank für Ihre Lektüre und ihren Kommentar, dessen Prämisse ich allerdings nicht teile.
Herzlich
Clemens Pornschlegel 

"Man mag sich die narzisstischen Leiden lieber nicht vorstellen, die Houellebecqs Erfolg in manchen Netzwerkern ausgelöst hat." - Ich hoffe, daß ich damit gemeint bin.

Besonder kenntnisreich in Schopenhauers Philosophie scheint das Feuilleton nicht zu sein.

Die dunkle Seite (8.10.17 FAZ)

"Michel Houellebecq hat ein Buch über Schopenhauer geschrieben und begegnet der grausamen, tragikkomischen WeIt wie dieser mit interesselosem Gleichmut."

Wer außer Houellebecq lebt in einer "tragikomischen" Welt? Auschwitz ist es nicht, Srebrenica, Ruanda. Nichts daran ist tragisch, alles Grauen. Und was ist komisch am Ich-Ich auch der Literaten, wo ihnen der Erfolg klingelt? Wäre sie doch komisch: für interesselosen Gleichmut gäbe es kein Motiv.

Eine Zumutung für Schopenhauer. Dessen Mut war nicht Gleichmut und das Gegenteil von interesselos. Er wollte wissen. Was er wohl mit H gemeinsam hat. Nur: er kam -mit Kant- etwas weiter. Der Gleichmut des H zeigt sich weniger gegenüber dem Leben als gegenüber den Menschen, soweit sie in seinem Büchern überhaupt als solche zu erkennen sind. Geht das Lob Schopenhauers auf die Menschlichkeit (Über die Grundlagen der Moral), ist Hs bevorzugtes Thema Sex, Angst, Züchtung des Menschen, Sehnsucht nach dem Privileg, kurz der nietzscheanische Denkkreis um Herrschaft und Lust des Allzumenschlichen. Soweit müsste ein Feuilleton der F.A.Z. in Schopenhauers Stadt schon unterscheiden können. Aber da ist kein Ranicki mehr.

"Wie könnte man sich eigentlich nicht ekeln vor dem Triumphgeheul des Willens zur Macht? Vor Hunden, die nicht anders können als zu beißen und zu fressen — und die Schopenhauer zuweilen auch "Mensch“ nennt?"

Triumphgeheul des Willens zur Macht? Den Nietzsche so überschwänglich feierte? Also Nietzsche als Kläffer statt Pudel Atma, den er nach Pornschlegel wohl auch Mensch nannte?

"Was Houellebecq als den Grundzug der Gegenwartskultur ausmacht: Mittelmäßigkeit. ...
Deswegen tragen den Sieg dort aber auch, wie der Autor aus eigener Erfahrung weiß, „nahezu antriebslose, zum loser geborene Nieten davon“, die das Vermögen zur „passiven und gleichsam gefühllosen Betrachtung “ haben." 
Habe ich den Mann von den anderen Prämissen doch recht verstanden: H als zum Loser geborene Niete aus eigener Erfahrung? Bei solchem Bekenntnis bleibt dem Netzwerker nichts eigenes beizusteuern. So hat hätte er es nicht ausgedrückt.

Die Vielleicht schönste Passage des Schopenhauer—Essays findet sich-für den Beiträger der F.A.Z.- "auf Seite neun. Houellebecq schreibt dort: „Oft bin ich versucht zu denken, dass auf intellektueller Ebene seit 1860 [dem Todesjahr Schopenhauers] nichts mehr passiert ist. Es zerrt allmählich an den Nerven, in einer Ära der Mittelmäßigen zu leben, umso mehr, wenn man sich selbst außerstande sieht, das Niveau wieder anzuheben.

Überhaupt gefällt fortschrittlichen Kneipenphilosophen bei Schopenhauer regelmäßig das Schimpfen am besten. Das Werk selbst, die Übersetzung der Erkenntnisse Kants ins Verständliche, ist ihnen zu schwer. Sie wüssten danach, dass die Philosophie der Erkenntnis nach Schopenhauer abgeschlossen ist und "neue" philosophische Gedanken sich im Allotri von Parerga und Paralipomena erschöpfen, wenn es gut geht.

Ich werde gewiss keinen einzigen neuen philosophischen Gedanken hervorbringen; in meinem Alter hätte ich sonst wohl schon entsprechende Anzeichen zeigen müssen. Aber ich bin mir fast sicher, dass ich bessere Romane hervorbringen würde, wäre das geistige Klima um mich herum nur ein wenig fruchtbarer.“"

Er strengt sich redlich an, auf die anders schreibende Konkurrenz zu schimpfen, die sich seinen Win-win Phantasien des dick in die Lust geschmierten Vorurteils versagt. Er wird vermutlich auch in seinem Alter keinen tauglichen philosophischen Gedanken mehr weder hervorbringen noch nachvollziehen. Eine sarrazinsche Mediokrität zeigte sich schon in den Züchtungsphantasien der Elementarteilchen.

Und möglicher Weise ist das geistige Klima um ihn herum tatsächlich nicht fruchtbar. Das dürfte zum einen nun doch mit ihm in Zusammenhang stehen, zum anderen kommt es für ein berührendes - was meint er wohl mit "besseres"? - Schreiben ganz wenig auf irgendein geistiges Klima, ganz viel aber -übrigens auch nach Schopenhauer- auf gelebtes und gefühltes Leben an, das kein Plot - Automat ersetzen kann.

Ich glaube, dass hier ein Forschertemperament durch eine Internatserfahrung in das Fach Literatur gedrängt wurde.  Die falsche Sparte .Seinen Erfolg hat nicht er zu verantworten, sondern eine ebenfalls gelangweilte, ebenfalls im falschen Leben gelandete Leserschaft der Diva, der die Welt Liebe peinlich ist gegenüber der Möglichkeit als Elite auf dem Rücken von Massen Wettrennen um Aufmerksamkeit zu veranstalten. "Fabrikwaare der Natur", damit meint Schopenhauer gerade eine Intellektualität, die dem Ruhm hinterher rennt, statt sich aufmerksam und ernsthaft dem Leben zu widmen.
Es zerrt nicht mehr an den Nerven. Die Aussicht geht ins Tor zum Nichts.

*
Ich denke bei H an einen ebenfalls narzißtischen Freund, der von Anarchismus zum esoterischen Reichsbürger gekommen ist.

Eigentlich sind es doch auch meine Leute.

Der eine verunglückt im Ruhm und tröstet seine Einsamkeit mit Bespöttelung des und mit Züchtungsphantasien über den Menschen. Der andere ging die Guru-Meile vom Anarchoaktivisten über eine katholische Sekte ins Reich der Verdrossenen. Sie wissen: man mag sie lesen oder nicht, ihr Wort ist verloren. Botschaften auf dem Kunststoffputz einem Betoninteresse. Wohin stirbt man aus dem Elfenbeinturm? Der Porsche, die Sänfte steht bereit.

H schreibt an einem langen Lappen und wird berühmt, weil er die 68er beschimpft, deren Ideale von den literarischen Cliquen nach Besetzung einträglicher Posten verraten wurden. Diese fühlen sich entlastet. Mer lacht aus der Villa Massimo. Das Sterben im Mittelmeer geht weiter.

X wird vom Bürgeraktivisten zum religiösen Fanatiker, Guru des Cohumeini Lorber und zieht in das Paradies einer Erdhöhle. Und plötzlich nimmt sein unablässiger Kampf gegen Gesetze und Gerichte die Physiognomie eines von Haß verzehrten Reichsbürgers an.

Narzißmus. Das Thema war Zugehörigkeit. Verstehst du das Wort, dass Du sagst, der du so fern wohnst den Herzen? Wer hat dir das Vertrauen zerschlagen?

Mich hat die Liebe ins Leben gestürzt und auch Pflichten und Wertentscheidungen ausgesetzt, denen ich mit Schreiben nicht entkommen konnte. Mit der Folge eines Wegs und mancher Bücher des Ungewissen.

Ich kann mich nicht zum Pharisäer aufschwingen, denn ich bin wie sie. Und mein Glück wurde mir von anderen Händen. In den Zäunen der Wirklichkeit sang ich. Die Weiten der Relativitätstheorie gekrümmter Räume der Phantasie konnte ich nicht durchmessen. Es blieb 3D, auch mit Gott.
*
Es ist Herbst. Ein gelbes Blatt fällt, drei, mehr gelbe Blätter fallen in den Dobel. Unsere Wichtigkeiten zerfallen.
Dr. Smirc meint,  "Sieh mal, was ärgert Dich ein fauler Ruhm? Die letzten Tage sind zu wertvoll, um sich über im Pflaster lärmende Dosen aufzuregen. Bleibe bei Dir, Liebe, Leid, Not, Glück und dergleichen. Schwer genug. Schön und leidvoll genug.

Was erzählt P für Fakes von 68? War er dabei an der Musikbox? Ich habe ihn nicht gesehen. Und jener, der jetzt lacht, wo er früher lechzte? Was mehr hat er verstanden als Ich-Ich, wo das Du vertraute? Einen Jux hat er sich gemacht. Jetzt macht er sich eine Wut von gehobener Pegida.

Ich komme aus einem norwegischen Kirchenlied. Gewundene Pfade, Schatten und Licht. Wie lange noch zum Ende von Sehnsucht und Trauer, Angst und Vertrauen, Ich und Du? Um die Ecke steckt ein Du die Hand aus. Wir sind unter Sternen, meinten die alten 68er. Die Freunde, die nun zitternd in der S-Bahn love und peace nachtrauern, lächerlich lächelnd unter schütterem Haar. So auch ich, noch ein wenig rüstig.

Ist das mit den Sternen egal, wie H meint, oder ein Auftrag zum Haß nach X? Gott streut neue Fragezeichen aus. Eines davon stecke ich in die Tasche. Offensichtlich ist das noch nicht das letzte Hemd.

Soll ein Nietzsche sich doch den Schopenhauer machen, ein Trump die Merkel, ein Reichsbürger den Jesus, ein Feuilleton Segnung des Herrn. Ich mähe keinen Acker mehr auf Glatze. Ich nehme meinen Wanderstock als Stecken und Stab und gehe den Rest eigenen Wegs.

SGw.

20.10.17