Birds 2013

Birds 2013
smatritje neba

18.11.23

Hinaus gehen

 

Hinaus   nach der Grippe 23 

Ich gehe hinaus aus dem geschützten Raum,

will zu mir kommen,

               mich wieder finden

               oder neu.

 

Was man will!

Die Menschen, ich?!?

 

Die Bäume, das Blau, das Zwitschern aus den Büschen.

Eine Erinnerung aus den Sehnsüchten der Kindheit, blaß aber voll Unter-schieden der Farben.

 

Walter muß noch in den Regen,

Flyer verteilen für einen feuchten Gottesdienst. Graue Hose, blaue Jacke, klammer Rucksack.

Er lebt auf einen warmen Herd und Glühwein hin, wo man träumen kann

von märchenhaftem Glück.

Wo freundlich oder sogar liebend

Sich Dir jemand zuwendet.

Sonst hilft kein Fernseher oder Salzstängel.

 

Die Bäume, das Blau, das Zwitschern aus den Büschen.

 

Die Erinnerung geht in einen warmen Frühlingstag.

 

Draußen auf dem Nebenplatz

wackelt der grinsende Akkordeonmann aus Deutsch-Rumänien

schreckliche Egerländer und aber auch die Amelie.

 

Das ist je das märchenhafte im Alter.

Was fürchtest Du?

Was mehr erhoffst Du?

Und immer noch nicht weiß ich!                             17.11.2023

4.11.23

Zimelie

Was das wohl ist: Zimelie?

Man sagte, ich sei neidisch auf die Nobelpreismanufakturen. Alt erwidert ich: 
Ich produzierte nicht Preise vom Junk, sondern ich fertigte Zimelien. 

Mein Kind 2006

Mein Kind (2006)

Mein wildes Kind,
Mein sanftes Kind,
Mein ordentliches Kind.

Die Zeit entriss mir Deine Hand,
Einsam ist nun meine Angst.

Sternschnuppen fallen,
Ich ziehe den Mantel enger.

Wer berührt Dich,
Wer lässt sich berühren von Dir?
Ich wünsche Dir fühlende Hände!

Brausen der Wellen.
Singt oder weint es, mein Kind?
Muscheln sammelnd sehe ich auf:
Steigt oder stürzt es in Träumen?

Wie weit wollte ich fliegen,
Frei und allein.
Ich ziehe die Einsamkeit enger,
Sternschnuppen fallen in die Zeit.

21.1.06

2.11.23

Du bekommst das hin

Du wirst nicht von 68 berichten können. Nicht von Hype, Verrat und Weltgefühl. 

Aber Deine Fridays for future werden ebenso Fanatiker mit dem heiligen Blick erzeugen, die "Verräter" und "Feinde" terrorisieren, "Kollateralschäden" in großem Umfang in Kauf nehmen und entschuldigen. Du wirst Korruption und Verrat erleben, und die Sturmfluten der Gleichgültigkeit.


Wenn du Glück hast und lange genug lebst. 

Aber vielleicht geht es Dir dann doch so wie mir mit "meinen" 68ern.

30.10.23

Feeling 10 21

Ich schreibe einem Freund meine Vorbehalte gegen das Wort "Masse". In der Nacht träume ich von einer Dienstaufsichtsbeschwerde über meine Nachfragen zu einem SS-Mann, dem keine Förderung nach den Flüchtlingshilfegesetzen zustand. Den ganzen Morgen suche ich nach dem Dokument, das nicht von Czaja kam, wie ich erinnerte, sondern von einem Braunen -oder war er schwarz und nur weltanschaulich blind?- einer sogenannten Landsmannschaft, zu einer solchen auch mein Vater hätte gehören können.

Warum lässt es mich immer nur scheinbar los? Ich hatte all die Unverschämtheiten der alten Zeit längst abgetan. Und dennoch schleicht es sich in die Träume eines alten Mannes ein!

Es ist vergessen und auch mich wird man vergessen, wie Marc Aurel sagt. Auch dieser Gedanke tröstet nicht.

Der Weg muss hinausgehen in die Natur, unter Menschen der normalen Art, solchen, die noch ein Vermögen der Unterscheidung, des Anstands, haben. 

28.10.23

Friede



Auf die Gefahr hin, gelesen zu werden...

Zu alt, sage ich etwas, weil ich mich wenigstens selbst ernsthaft nach meiner
Meinung frage.

Israel - Palästina. Jeder Hass hat Gründe. Es gäbe ihn sonst nicht. Aber die Trauer ruft die Menschlichkeit.

Ich habe nach 70 Jahren Erleben keine klügere Antwort als Frieden über allen Hass hinaus. Zustimmen werden mir mehrheitlich die Kinder, auf deren Köpfe Hass Bomben und Raketen explodieren lässt. Als Kind verstand ich das Brüllen und Zischen des Hasses nicht. Recht, lass Dich nicht zum Morden treiben!

Ich verstehe heute manchen Hass. Aber die Trauer ruft die Barmherzigkeit an. Empathie, Menschlichkeit kann nur im Frieden entstehen und wachsen.

Ja, ich selbst war zeitweise heimlich ein dem Hass helfender Ideologe. Was brabbelst Du in altem Hass von böser Welt? Sieh auf die Kinder!

Viel vergaß ich. Alt weiß ich nur Frieden!

24.10.23

n'oubliez jamais

 Rosa Luxemburg hört in der Zelle das gequälte Schrauben eines geschlagenen Ochsen und schreibt einen Brief voll Mitleid. Das könnte ich mir bei Sara Wagenknecht nicht vorstellen. Sie hats mehr mit Putin. Es geht auch ohne Diktatur des Proletariats, wenn ich den Frieden in Unbarmherzigkeit tauchen will.

N'oubliez jamais. 

 Lass Dich nicht irre machen. Gehe weiter Deinen Weg in Achtung und Menschlichkeit. Du weißt auch ohne mich, was der Mensch in Dir will.

 

Verein der sozialistischen EgoistInnen und natürlich StreberInnen.





14.10.23

Eingegraut

Vom Aufblasen der Begriffe in umfangreichen Wälzern zur Hochzeit des Allesbesserwiss nach 68
über das Schwafeln am Stammtisch der Schlauwi-Sarrazinen,
nun, alt geworden, Rückkehr zum Schwätzen vor den Großen im Kiga.
Dem bunten Nebelophen wird grau im Fertigdschungel.

Aber er hat die musikalisch gedopte Generation des intellektualen Golfplatzes lange unterhaltsam geVIPt und um lästige Vernunft erleichtert.

13.10.23

Schlüssel verlieren

Wo ist nur der Schlüssel zum Raum Deiner Liebe
Zu alt, mich zu erinnern.
Und ich sitze hier
Und schwatze vom Sinn des Lebens.

"Ich bin, ich weiß nicht wer.
Ich komme, ich weiß nicht woher.
Ich gehe, ich weiß nicht wohin.
Mich wundert, daß ich so fröhlich bin.

Angelus Silesius"

Von 31.12.22

poetry slam

Euphorisch vom Zahnarzt
Jetzt einen poetry slam, 
Jux und Dollerei!
Wie?! 19 Euro??
Dann dichte ich lieber selbst.
Analog!

Open Mike war besser
Für Kunst
Aber 19 Euro oder DM hätte ich damals auch nicht gezahlt!

VIP Kultur für arme Studentinnen.

12.10.23

Herrenmensch und Freiheitsmann

Nachdem ich als mein erstes Buch, die "Gelehrtenrepublik" von dem berühmten Herrn Schmidt, geklaut hatte, war ich begeistert vom Mann der Freiheit. 
In "Wu-Hi" las ich dann von seinem dunklen Einsatz in Norwegen,  von SS-Bewerbung und Anschmieren bei dem Blut- und Boden-Stehr.
Seine lustigen Briefe an eine Freund widerten mich an. In einem macht er sich über einen sterbenden "Sklaven" lustig.

Freiheitmann und Herrenmensch schließen einander nicht aus. 

Weiterführende Betrachtung:

29.9.23

Der frische Geist

Der frische Geist faszinierten Glotzens und der vorauseilende Applaus 

Politycki liest. Nicht im Literaturbetrieb verortet waren mir Mann und Name nicht bekannt. In Wikipedia gewaltiges Lob. Ich hab wohl etwas verpasst. Wenn man sich nicht mit dem Parnass auskennt, wo auch suhrkamp pp den Golfplatz der Literatur bewirtschaften...

Anlässlich Maron scheint sich der ehemals Linke eher der besonders freien, ebenfalls ehemals linken Nachdenkseite zugewandt zu haben. Zur Migration verteidigt er wohl die freie Meinung der intellektuellen Bewohnerschaft des goldenen Bergs gegen das ans Ufer geworfene Afrika. Selbst hält er sich vorsichtig in Wien zurück.

Was aber interessant erscheint, ist mir seine Befürchtung des erneuten Untergangs des aufgeklärten Abendlandes. Trifft da das "weltreisende" Nietzscheanische auf den kolonialen Buchhalter vom bedrohten Automatensex Houellebecq? 

Von Hamburg nach Wien? Schwerer Verdacht: Vom Welthafen zum Schnitzel. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Spülmaschine zu befüllen. Man muss daraus keinen Kulturkampf konstruieren. 

Die Weltuntergangsängste vieler Enttäuschter meiner Generation scheinen mir das eigene Alter des Abstiegs in die Unwichtigkeit zu übersehen. Die Wichtigkeit wankender Posten wird mit dem Untergang der Republik verwechselt, die von ganz anderer Seite angeheult wird.

Dabei ist doch nur der Nietzsche alt geworden, der ohnehin nicht viel mit der Freiheit der anderen am Hut hatte. Der eingefaltete Zarathustra schaut in den Spiegel des Narziß, sieht dessen Natur gemäß nur Schönheit des Ich und bösen Hintergrund. 

Das Altersproblem verlorener Wichtigkeit, fortgeschritten bei Walser, Sloterdijk, Handke und vielen, vielen sinkenden Strebern,  die sich vor wutharzendem Ärger über die gewiß auch überzogenen Sehnsüchte und Ängste der jetzt dranigen Jugend nicht lassen können. 

Zitat aus dem Roman Herr der Hörner (2005) in Perlentaucher:

"Mitunter war ich so restlos beschämt von diesen Eruptionen physischer Macht, dass ich mir einzureden suchte, in meiner weißen Haut die epochale Erschöpfung der gesamten Alten Welt zu spüren."

"Eruption physischer Macht?" Er meint Gewalt. Was soll da Beschämung statt Angst oder Zorn, statt Handeln, Angriff oder Flucht? Auch er redet vom "Abendland", vom "Westen" und von Demokratie als einer Ikone. Republik aber ist ein Bekenntnis der Aufklärung und jeder bürgerlicher Revolution aus jeder Herrschaft jeder Zeit und jeden Ortes, das sich mit Gewaltfaszination nicht versteht. 

Literaturen des Erlebens und Berichtens. Eine andere Literatur habe ich gerade über den Bücherschrank der Welt zurückgegeben. Natürlich war Robert Walser kein Nobelpreiskandidat. Ihn interessierte nicht, wohin der Golfball fliegt. Das Betrachten. Schließlich faszinieren noch die die Literaten des Glotzens, besonders des herrschaftlichen Glotzens und der Ergötzung. 

Und auch hier gilt, was die Republik sagt: nicht der Verehrte, die Verehrung ist das Problem. Nicht der Herrscher, die Gefolgschaft.

Warum nicht? Ich muß es ja nicht lesen.
,

26.9.23

Bonhoeffer an Putin

Ich sitze im Herbstanfang und simuliere.


Schmetterlinge, Plätschern, Sonne und Himmel. Hinter den Dächern der Hochhäuser eine langgezogene flache Wolke mit kleinen weißen Bergen in Grau. Und dahinter Himmelblau.

Es ist nicht das russische Wort für Frieden, was da in die Stille platzt: "Mir!" Unter dem Einschlag des Ichich zieht sich die Hoffnung des Kindes plötzlich zusammen. Aber dann läutet es plötzlich aus dem Wolken.

Gedanken steigen auf, verflüchtigen sich in sich lösenden Gefühlen. Raben und Schwaben, Spatzen unter Baumkronen. Von der Erinnerung Blüten auf der ersten Sommerwiese im Frühling.

Es ist nicht "mir", es ist allen! Platz und Raum sind eine
Beerdigung.

Zeit vergeht.  Die Wolke steht unverändert unter Blau und über Grau und Grün. Dr. Smirc und sein Freund, Dr. Warnix, Psychagog und Nazikenner, reden über Zunahme der deutschen Sehnsucht nach Diktatoren. Die Republik, Freiheit, gleiches Recht und Teilhabe, ist eben keine Erscheinung von Nationen sondern ein Austausch zwischen Personen. Das Wummern von Hasstrommeln des Ork erklingen in der Ferne.

Jemand aus wichtigen Zeiten hat einen Brunnen mit trinkbarem Wasser hierhin gestellt und eine einsichtige moderne Behörde läßt ihn weiterrauschen. Eine Biene ergötzt sich, lockt andere nach.

"Wie langweilig!", seufzte ich innerlich noch vor zehn Jahren. Jetzt darf ich in Unsichtbarkeit und Vergessen richtig gute Luft atmen.

Da ruft es "Freiheit schaffen ohne Waffen!" und "Freiheit für alle politisch gefangenen!". So habe ich früher auch skandiert. Und zudem sitzt mein Bruder aktuell beim Faschisten im Gefängnis. Aber der Tonfall erinnert zu stark an KPDML. Die haben doch die schlimmsten Diktatoren unterstützt. Und das Trommeln war nie ein Zeichen von Revolution der Freien und der Republik.

Politisch gefangen?! Wer ist das hier und heute?

Jetzt klingt das Schreien wie "Frieden, Freiheit, - Souveränität(?!)"

Und da singt es von guten Mächten, das letzte Gebet des von Nazis verfolgten Pastor Bonnhöfer. Früher fragte man sich bei solchem Maskenspiel: "Pol Pot oder Nazi?" Heute: "Pegide oder Nazi?"

Der Einpeitscher redet von der "Schlinge des Systems", auf dem Plakat der faule Spruch vom Widerständler, der als rechtsextrem abgestempelt wird. Alte Leute, die ehrlichere Kämpfe erlebten, gehen empört, wie zuvor der einzige Migrant.
 
Politisch gefangen... Für Ali und X haben sie nicht gesungen. Im Netz lese ich, dass Pegiden jetzt mit dem Namen "Widerstand" Reklame machen. Putin lächelt maliziös. Ein Wolf heult: "Seien Sie herzlich willkommen in unserer Gemeinschaft!"

Smirc und Warnix, unverbesserlicher Psychagog und Dianetikpetze, können es nicht lassen. Sie gehen noch auf einen Schluck Optimismus im "alten 68er", eigentlich zum alten Eisen. Der Gott in der Seniorenlust läßt mich zum Trost ein Löffelchen Hinfälligkeit probieren.
Persönlichkeitsbildung   in  der DDR.

Hoffentlich muss ich nicht den ganzen Teller aufessen.
Erinnerungen erheben sich, verklingen in der Ferne.




18.8.23

Der gesunde Körper

 Vom Sport- und Heilungs- Guru nahegelegt:

Auf einen gesunden Tod hin leben. 

Kurz: Anleitung zum gesunden Sterben.


Im Vorbeigehen höre ich einen sagen: " Der 3. Weltkrieg auf einem deutschen Bierdeckel!" Ich denke: " oder auf einem russischen Zarenzipfel..."

Privatpatient: der Golfplatz unter den Kassenleistungen. Er hilft nicht vor Alterung. Auch im Vip erwachst Du eines Tages als Frosch, den eine Prinzessin aus Ekel an die Wand wirft.

14.8.23

Der Teemeister aus dem off

"Jener Weg war nur mein Weg. Du durftest ihn nicht gehen."

»Warum denn nicht?«

"Es war der Weg des Teemeisters R. Jeder Teemensch geht seinen eigenen Weg. Meister J, Herr S und dein Freund, der gute T, sie alle haben ihren eigenen Weg. Ich weiß nicht, ob er gut ist oder schlecht, aber ich, Rikyu, habe in dieser kriegerischen Zeit jenen kalten, kahlen, steinigen Weg gewählt."

"Wohin führt dieser Weg, Meister?"

"Er ist endlos. Doch wenn eine Zeit ohne Krieg kommt, wird ihn wahrscheinlich niemand mehr gehen. Aber da er allein Rikyus Weg ist, kann er ruhig mit ihm verschwinden."

Aus "Der Tod des Teemeisters" von Yasushi Inoe 1981 suhrkamp
                                  *
Mein Freund bleibt auf der Bank sitzen. Auch er ist eigenen Weg gegangen. Auch er hatte einen unmöglichen Herrn. Auch er ist über 70. Er sieht auf ein Foto der Stadt X am Schwarzen Meer. Die Armenier sollten damals ausnahmslos vernichtet werden. Das vergisst er nicht. Aber jetzt ist es auch wieder der Ort des Ursprungs, von wo Erinnerung und Wehmut fließen. Er lebt in der Welt des neuen Versprechens und der besseren Erinnerungen.

Mögen die Zeiten von Unrecht und  Verfolgung sich wieder am Horizont zeigen. Seine Angehörigen und Freunde und die Angehörigen der Freunde werden die Welt des Schwarms weiter in ihrem Herzen tragen. Und kein Zweifel: sie wird, wenn nicht bleiben, so doch wiederkomm-en - und eigene Wege offen halten. 

5.8.23

gelöscht aus 2013

Gelöscht aus 2013


Diva Oblast Edessa

Kevin hat Angst

Reha vital

Aus Tag uns Traum 2012 -Buchhinweis

Am schwattn Schnurk

Der rote Dentron am schwattn Schnurk


Zieht sich ungeheuren Sonnenschein und Regen rein.

Es wird Vogelfrüh-ling und lang

im zen-Gebüsch.

Komm, laß uns leben. 28.1.2023

1.2.

Wow! Von einem auf den anderen Tag!

 

Der Winter schlägt noch um sich. Wer will seinem Todeskampf zusehen? Es war schön, soweit die Kerzen brannten. Jetzt werden sie gelöscht und im schwarzen Müll entsorgt. Weg mit den Aufräumungsarbeiten Auf angefachten Erinnerungen jubelt das Herz der Zukunft zu.

Zum Beispiel im Keller noch letzte Marmeladen. Ich sehe in die Knospen der Zweige. Der alte Zweig, vor Jahren gefunden, geschmückt mit bunten Papierblumen, frühlingshaft bewährt.

Zum Beispiel im Keller die Leiter. Ich hole sie hoch. Jubel: ich kann noch Treppen und Leiter. Die Sterne von schöner Weihnachtshoffnung werden ein- Blüten für die Lampe ausgepackt. Als sängen schon aufgeregt die Meisen.

Lass das Radio weiter zwitschern, so lange die Vögel sich noch vor der Kälte ducken. Weg mit dem süßen Märchen Avatar! Her mit dem Blick in wolkige, lichtdurchbrochene Himmel - unter Baumkronen hervor.

zen-DADA

Herr Dr. Warnix, ein Könner und Kerl, der sich in den letzten Jahren leider zum Querdenker, Penner und Punk hinab gepöbelt hat, weiss schon noch etwas zu sagen. Ist da nicht die Sache mit dem zen?(aus Geschichte des zen-Bhuddismus, Dumoulin):

"Recht verstanden ist die Meditationsweise Bodhidarmas die Umsetzung der Mahayana- Lehre der Weisheitssutren (Prajnaparamita) des Vimalakirti-Sutra und des Traktates des Seng-chao in der Praxis. Diese Traditionslinie führt zum klassischen chinesischen zen der Schulen des Ma-tsu und des Shin- t'ou." 

Smirc kommt das bekannt vor: "Verdanken wir das nicht dem >Geworfen-Sein< des schwäbischen Seins-Existentialisten Schmocker von der Kuckucksuhr? Oder war das der Karlsruher Oniritt, Wachheitserzeuger, Menschenzüchter und Multinker Sloterdijk vom Tiefsinn, der sich Begriffe kiffend nach Berlin gemacht hat?

Totentanz im Trudenforst von Weisheitspodologen. Sind Jesu Worte denn alle von Philofexen geklont?! Dr. Smirc fragt seinen Freund Dr. Warnix, Lustdespot und angeschlagener Begriff, nach dem Sinn.

21.7.23

Es spielt keine Rolle - für Jane Birkin 2023

Es spielt keine Rolle

 

Ich sehe den Baum,

Um seine Wurzeln im Kreis

Die Samenkapseln der Zukunft.

 

Wir Alten stolpern darüber

Und fluchen.

 

Die iranische Mutter,

„Die Beste“, wie ihre Kinder sagen,

Nickt und sagt:

„Bei uns werfen sie einen Schleier darüber!“

 

Was die Kiefer wohl denkt

Aus dem Herzen der Welt?

 

Ich höre Jane Birkin singen:

„Prends cette main“

 

Nimm doch die Hand, die so viel gab. Verbinde sie, dass sie es wieder lerne. Schneide die Nägel, aber nicht mehr so kurz.

Nimm diese Arme, von Ahnungslosen ungeschickt angefasst, umgib den Körper, der Leben gab mit einer Rettungsweste.

Nimm diesen Mund mit Zähnen und Zunge und ziehe den Pullover hoch,löse Schleier und Rock.

Nackt will ich vor Dir stehn!

Ich möchte Deine Venen und dunkle Flecken erkunden, Deine Falten, den Nacken, die Haare. Nach allen Seiten und gegen den Strich.

Und im Schlaf spüre ich Dein Gewicht, den schweren Körper, schwer auf mir.

Den ruhigen Rhythmus Deines Herzens will ich spüren, dass Pochen gegen den Käfig, der meines umschließt.

Werden sie es wagen, morgen erblickt zu werden, die geschwollenen Augen, von Dir?

Die Hand auf Deiner Hüfte über dem Fashion Brand?

Wirst Du wohl meine letzte Liebe sein?

Ob für Dich, spielt keine Rolle.

Keine Rolle. Für Dich nicht schwer.

Vielleicht.

 

Sie ist gestorben. Eine Liebende…

 

C’est pas grave


 

 


 

Es spielt keine Rolle

 

Ich sehe den Baum,

Um seine Wurzeln im Kreis

Die Samenkapseln der Zukunft.

 

Wir Alten stolpern darüber

Und fluchen.

 

Die iranische Mutter,

„Die Beste“, wie ihre Kinder sagen,

Nickt und sagt:

„Bei uns werfen sie einen Schleier darüber!“

 

Was die Kiefer wohl denkt

Aus dem Herzen der Welt?

 

Ich höre Jane Birkin singen:

Prends cette main

 

Nimm doch die Hand, die so viel gab. Verbinde sie, dass sie es wieder lerne. Schneide die Nägel, aber nicht mehr so kurz.

Nimm diese Arme, von Ahnungslosen ungeschickt angefasst, umgib den Körper, der Leben gab mit einer Rettungsweste.

Nimm diesen Mund mit Zähnen und Zunge und ziehe den Pullover hoch,löse Schleier und Rock.

Nackt will ich vor Dir stehn!

 

Ich möchte Deine Venen und dunkle Flecken erkunden, Deine Falten, den Nacken, die Haare. Nach allen Seiten und gegen den Strich.

 

Und im Schlaf spüre ich Dein Gewicht, den schweren Körper, schwer auf mir.

Den ruhigen Rhythmus Deines Herzens will ich spüren, das Pochen gegen den Käfig, der meines umschließt.

Werden sie es wagen, morgen erblickt zu werden, die geschwollenen Augen - von Dir?

 

Die Hand auf Deiner Hüfte über dem Fashion Brand.

Wirst Du wohl meine letzte Liebe sein?

Ob für Dich, spielt keine Rolle.

 

Keine Rolle für Dich?

Nicht schwer.

Vielleicht.

 

Sie ist gestorben. Eine Liebende…

 

17.7.23

geboren werden

Geboren werden,
Die Kette zerbrechen

16.7.23

Dunkler Raum in der Erinnerung

Hinter sich statt des Kruzifixes den Ehrensäbel Himmlers, beugt sich Arzt Schlink über einen Totenschädel, den Mengele ihm aus Ausschwitz in die SS-Akademie nach Graz schicken ließ.

Etwas abseits der Mitte SA-Führer und später hochgeehrter Verdienstkreuzer Göttnauer.

Vorne lächelt weise der Heimkehrer und frühere Justizangestellte, den nie jemand nach 33 bis 45 fragte. Und was macht Carlo Schmid da mit der Liste zu Tötender in Lille? 

Aufgeregte Stimmen:"Keine Namen!" 

Hier war ich fremd .

Manchmal, bevor ich aus der Nacht auftauche, muss ich durch das dunkle Zimmer der 2. Generation. 

16.7.23

11.7.23

Lob des Meeres

Etwas Bedeutendes sagen

"Hier ist, was wir von der See ersehnten... wir sind spielerische Tanzbewegungen eines einzigen...Wasserkörpers, der unablässig Leben spendet und wieder in sich hineinnimmt."

Im Angesicht der Toten von der Größe des Meeres philosophieren. Ist Glaube nicht bei vielen mehr die Sucht, etwas "besseres", "höheres" verehren zu wollen, auf Kosten der Menschen? Siehe die unauslöschliche Sucht nach dem Dope Wagner pp.

Angesichts der Endlichkeit von Unendlichkeit schwärmen...

Aber schreibe, singe ich nicht über das Leben, das verschlingt, was es gebar? Ist das anders, "besser"? Es ist anders.

Über die schöne, edle Klinge sich verbreiten angesichts blutiger Körper auf dem Schlachtfeld?

Da ist ein Weihrauch in der Luft.

*

Ich bin einer von den Alten, die von Verlust zu Verlust stolpern. Warum rede ich noch, wo ich störe?

Ich bewundere meine schweigenden Altersgenossen.

*

Wie pharisäerhaft wohl ich mich nach solchen Sätzen fühle!

Prächtige Gestalt einer vertrockneten Distel. Sie ist hart. Und wird zu Staub zerfallen.

Aber: - Ich bin
war!

30.6.23

Ich frage KI nach einem Text

Ich zeige Dir den Raben 

Vor mir steht ein großer schwarzer Vogel. Er hat ein glänzendes Rabenkleid, das im Sonnenlicht schimmert. Sein Schnabel ist kräftig und spitz, und seine Augen funkeln neugierig.

Der Rabe beobachtet mich genau, als ob er meine Absichten ergründen möchte. Ich strecke vorsichtig meine Hand aus und lasse ihn meinen Finger erkunden. Sein kleiner Fuß mit den scharfen Krallen berührt meine Haut sanft. 

Der Rabe fliegt schließlich auf und lässt sich in einem nahegelegenen Baum nieder. Von dort aus ruft er laut und krächzend, als ob er mir etwas mitteilen möchte. Ich lausche seinen Rufen und versuche seine Botschaft zu verstehen.

Vielleicht hat der Rabe eine Weisheit oder eine Warnung für mich. Vielleicht symbolisiert er auch etwas Dunkles und Mysteriöses. Egal, was es ist, ich fühle mich von seiner Präsenz fasziniert und gleichzeitig ein wenig unruhig.

Der Rabe bleibt für einen Moment sitzen und fixiert mich mit seinem durchdringenden Blick. Dann erhebt er sich erneut in die Luft und verschwindet in der Ferne. Sein Auftritt war kurz, aber unvergesslich.

 Der Rabe hat mir etwas gezeigt, das meine Vorstellungskraft beflügelt und mich dazu bringt, über die Bedeutung von Symbolen und Naturphänomenen nachzudenken. Er hat mich daran erinnert, dass es in der Welt noch viel zu entdecken gibt und dass es manchmal eine Herausforderung sein kann, die geheimnisvollen Botschaften der Natur zu verstehen. 

Er schreit und jagt ein Eichhörnchen auf 

Dem Satz fehlt ein wenig Kontext, aber ich kann versuchen, ihn zu interpretieren. 

Es könnte bedeuten, dass eine Person laut schreit und ein Eichhörnchen verfolgt oder jagt. Es ist möglich, dass die Person das Eichhörnchen erschrecken oder fangen möchte. Es könnte jedoch auch nur eine Beschreibung der Aktionen einer Person sein und keinen spezifischen Grund haben. Es ist wichtig anzumerken, dass das Jagen oder Erschrecken von Tieren nicht ethisch ist und sie in ihrer natürlichen Umgebung respektiert werden sollten. 

Er schreit in die Zeit: ein Eichhörnchen! 

In diesem Satz scheint es, als würde jemand laut schreien, während sie auf ein Eichhörnchen zeigen oder es bemerken. Es könnte bedeuten, dass die Person überrascht oder aufgeregt über das Erscheinen des Eichhörnchens ist und es laut hervorhebt. Der Satz selbst kann jedoch unterschiedlich interpretiert werden, ohne zusätzlichen Kontext.

Wo ist der Kontext

 Der Kontext fehlt in der Fragestellung. Ohne zusätzlichen Informationen kann nicht bestimmt werden, in welchem Kontext die Frage gestellt wird.

 Der Bachelor fragt den Raben nach Rosella

 "Rabe, sag mir, wo ist Rosella", fragte der Bachelor aufgeregt. Der kluge Rabe schaute ihn durchdringend an und begann zu krächzen. "Rosella, Rosella, sie ist im Garten des Vergessens. Dort, wo die Rosen blühen und die Träume vergebens sind. Folge dem Gesang der Nachtigall und du wirst sie finden", krächzte der Rabe mysteriös. Der Bachelor bedankte sich und machte sich sofort auf den Weg zum Garten des Vergessens.

Ich frage zu Augstein, Walser, Janosch.

Aus der Antwort: 

Walser, geboren 1927, ist einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit. Er wurde vor allem durch seinen Roman "Der Butt" und seine Provokationen gegenüber dem Holocaust-Gedenken bekannt. Walser wurde für sein literarisches Werk mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet, steht aber auch aufgrund seiner kontroversen politischen Äußerungen immer wieder in der Kritik.

         

8.6.23

Stadt in den Weinbergen 2022

Dr. Herzhaft Kuchenbeißer, Spundholz, Schnarch, Krax und Pichl, innovativ und nachhaltig.

Am Weinconsulat vergesse ich den Blick unter den schwarz einander kreuzenden Nadeln der Tanne hervor auf den großen Teich.

Eine Gruppe von Bauern nach der Flurbegehung: „Wie froh ich bin, dass ich noch laufe kann. Das kann keiner wisse!“

Ein kleiner Junge an der Hand des Vaters. Elend der Kleinstadt, wenn die Touristen weg sind.

Die Fassade des Weinconsulats vor dem Nichts einer gewaltigen Gewinnerwartung. Das hohle Versprechen einer Selbstverarsche. Verdammt, ich wünsche Euch Glück!

Der Blick aus der Tanne auf den Spiegel eines gähnenden, gähnenden Sees. Ich höre, daß Pio schon lange tot ist. Purple Haze im Rialto 65… Du konntest zwei Stunden bei einem Tee sitzen.

Das „Pädl“(kleiner Pfad) zur Spitalstraße, schmal. Man glaubte, sich im Duchgang vor den Blicken der Sittenwacht (die „Mucker“) verstecken zu können.

Ich denke an schöne Momente

Erster Herbst, fast sommerlich.

„Der Erste“ – die erste Haingereide. Fast gelbe, süße Trauben, noch helle grüne Blätter. Die Stiefel in trockener, krümeliger Erde.

„Der Dritte“ – oder 5.? Haingereide. Hohe, junge Reben in breiten Zeilen mit Platz für Sonne und Wind auf roter und gelber Stützmauer von Sandstein, manchmal von einer Kelle Zement gehalten. Viel Raum zwischen den Trauben und Blättern. Auch hier gelbe und grüne süße Beeren, trockener, krümeliger Grund.

„Der Fünfte“ – oder 7.? Da war's schon mal kalt und regnerisch in kleinen Reihen, engeren Zeilen. Massenweine? „Heilig Kreuz“.

Wenn die Sonne schien,  waren da überall rasche, daumengroße Spinnen, wie schwarze Sterne über den Boden und Laub huschend. Mit Sicherheit gab es auch Eidechsen auf den Endsteinen -aus Sandstein- der Zeilen. Ich sah sie nie, hörte die Rufe der hoffnungsvollen Bauern, Bäuerinnen, Winzerinnen und Winzer.

Heute aber Amseln in den Bäumen am Bach und erstmals,erstmals mit 72!, sehe ich Fledermäuse zwischen Bäumen und in die Nacht gehendem Himmel.

31.5.23

Am Rand

Menschen wie er hätten von der universellen Urdroge Anerkennung zu viel genommen, sie seien süchtig danach. .. Aline Vater in spectrum . de zu Narzissmus. ("Narzissmus: Werden wir zur Gesellschaft auf dem Ego-Trip? (GEO eBook Single))"

Lieber X, liebe Y,

Nach dieser Wahl, in der sich die Hälfte der Beteiligten für Herrschaft entschieden und gegen die Republik bekannt haben, seid Ihr traurig und nahe am Rand der Verzweiflung. Sie wollen ihren Sultan, Zar, Caudillo statt des Forums der Freien. Sie stutzen die Flügel des Schwarms und suchen einen Platz am Tisch der privilegierten Domestiken, zerreißen das Dokument ursprünglicher Freiheit. Sie schunkeln in den romantischen Hymnen der Gewalt und setzen die Gerichte des Unrechts ein, Recht als Verbrechen zu richten. Applaus von den Barockhallen des VIP, Totenstille aus ihren Folterkellern.

Verzweifelt nicht: Die Republik beginnt jeden fortschreitenden Augenblick neu. Mir scheint, als müsse sie in jeder Generation neue Gründung erfahren.

Ihr müsst im selbst errichteten Käfig des Schwarms nicht bleiben. Die Freunde der Freiheit an Eurer Seite, sucht erneut den Weg hinaus in die Autonomie. Freiheit ist keine "westliche" Erfindung, es ist eine Entdeckung der Menschheit. Aus der Herrschaft in die Selbstbestimmung, aus der Prostitution der Völker, aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit in die Selbstbestimmung und Solidarität.

Während Ihr Euch gegen den Stimmenkauf Catilinas aufstellt, vergesst den windigen Caesar nicht. Versuchte Euer plötzlicher "Freund des Volkes" nicht auch "taktisch", Stimmen bei den Feinden der Barmherzigkeit zu sammeln? Die Würde des Menschen plötzlich nur noch für die "Volkszugehörigen"?! Eine Republik unter Einschränkung der Brüderlichkeit? Macht Euch Eure eigenen Gedanken und handelt weiter nach ihnen!

Die Republiken erfinden sich immer wieder neu, mussten sie sich doch von Anfang der Menschheit an schon immer gegen die windigen Herrschaften von Usurpatoren revolutionieren. Glück auf aus dem Alter in die Hoffnung der Jungen!


Dies schreibe ich Euch aus einer der wenigen noch bewussten Republiken, in deren Nischen sich auch schon wieder Begehrlichkeiten von romantisch verklärten  Herrschaftsplanern der Ideologien breit machen. Auch wir kämpfen schon wieder oder immer noch gegen Heuchelei und Gewalt zur Rettung des Forums.

  

28.4.23

Karlsruher Lüpperzen

 

Karlsruher Lüpperzen.

Schau: Karlsruher Knolle statt Gummer von Alzey. Handverlesene Ewigkeit im Tunnel.

 

Der alte Mann hat die Beziehungen nochmal ausgeworfen und einen Millionenfisch an Land gezogen, bzw. aus der Dankbarkeit seiner Stadt. Knollenkörper und Kartoffelgesichter. Warum nicht? Wer, der nicht Konkurrent ist, wird es ihm verübeln? Die anderen vom großen Spruch, etwa Handke und Sloterdijk haben auch nochmal abgesahnt, bevor sie in die wohlverdiente Ewigkeit des allmählichen Vergessens entlassen wurden. Dem einen wurde der Mund mit den Nobelpreis gestopft, der andere erhielt eine Talkshow für große Sprüche. Der noch ältere Walser muß nun mit den Erzverehrer Scheck vorlieb nehmen. Der Gang der Dinge macht auch vor den Trögen nicht halt. 

Die letzten großen Worte der Empörung über die Empörung der ungerecht vernachlässigten Groß- und Kleinkünstler zeigten mir, was unsere Generationen unterscheidet (Ich bin 10 Jahre jünger): Die Intellektuellen der Nach-Nachkriegszeit hatten einen erbitterten Konkurrenzkampf um kleinere Töpfe und geizigere Köpfe zu führen. Und da die Person erst in den nachfolgenden 68ern zum Durchbruch gelangte, mußten jene sich noch um Auffälligkeit und narzißtischen Geniekult bemühen, wenn sie zu etwas kommen wollten. Im Ausland war es nicht anders: der Geckenbart des Dali hat heute schon die Bekanntheit seiner Werke überholt. Die polnischen Künstler jener Zeit sind mir noch als düstere Spiegelbilder des James Dean in ebenso dunkler Erinnerung. Aber auch in der Provinz zeigte sich Genie: Ich denke an den armen Ruzicka von Alzey-Weinheim, tanzend im Bubu und schwadronierend, herrlich schwadronierend. Es war das Erkennungszeichen einer vorrepublikanischen Generation von Künstlern. Eigentlich ganz okay im Kampf jedes gegen jeden. Das lange Haar der Freiheit wollte dieser Generation nicht wachsen. Also gewaltige Sprüche, Stock, Hut und Ziegenbart, seltsame und still vorbereitete Projekte der Publikumsverwirrung in Böllern der Reklame. 

Okay: wir hatten unsere eigenen Strategien und sind wohl auch schon abgesägt. Und während wir über jene lachen, purzeln wir über die gelben Säcke eigener Wichtigkeit. Insofern könnte ich diesen Text beenden. Aber die Mühen eines gedankenreichen Tages wollen auch niedergelegt werden:

Von der anderen Seite

Hier meine Überlegungen vor diesen abgeklärten Einsichten, die noch etwas von Selbstwichtigkeit angekränkelt sind und daher gerne gegenüber Absatz 1 nach der Lektüre vergessen werden mögen.

Kunst kommt von Gunst. Käme sie von Wollen…

Gegen diese Einsicht kämpfte ich lange Jahrzehnte und hoffe, nun davon los zu sein.

Auch Narzissmus kann mal Kunst, ist aber auch kein Qualitätsmerkmal, sondern lediglich unschöne Haltung. Dalis Bartspitzen haben eine Menge seiner Kunst überdauert. Von Handke werden Srebrenica und ein "Wie?" von Nobelpreis bleiben. Hält der Ruhm beim Malerfürsten länger als das daraus gezogene Vermögen?

Bewegt mich etwas an dem Werk in der so genannten U-Bahn? Die Stadt ist schließlich stolz, sich so etwas leisten zu können. Die „Gummer von Alzey“ war auch kein Fanal (braucht es so etwas?). Und die Genesis vom groben Ein- und Ausdruck reißt schon am ersten Tag der Erleuchtung keine Reisenden vom Bahnsteig. Auch mich nicht.


Einweihung, nicht Vernissage.- Gewaltig scheint das VIP-Gefühl nicht zu sein, wenn aus dem Publikum als höchste Nummer Putin-Flopper Schröder in die Kamera schaut. Ist es unter ihm nicht erst richtig losgegangen mit Bahn kaputt? -Das Zockerbild vom Großkünstler für den Hartzer, hing es im Kanzleramt oder in einer Gazprom-Datsche?- Wer weiß Genesis?

Nicht der Verehrte, die Verehrung ist das Bittere, ein Menschheitsdrang, dessen Sinn sich mir ebenso wenig erschließen will wie der der angebotenen Kunstproduktion. Schunkeln im VIP der Gegenwart, hinab ins Murmeln des Vergessens. Und schließlich: Was kostet das Ding überhaupt? Hat auch Gazprom gesponsert?

Lüpertz oder Ossie Osborne, was ragt länger aus den Dünen der Ewigkeit, und kommt es für einen von ihnen oder mich darauf an? Genesis-Reklame für selbstverzapften Mythos wird nicht helfen. Das klingt eher nach Hoffnung auf einen Hype von Urknall in frommen Köpfen.

Nun: Wo Verehrung sich duckt, sei der Gerechtigkeit wegen auch der Gehässigkeit Tribut gezahlt: man lese nach im Spiegel "Trunken, begeistert" vom 26.8. 1973. Dithyrambisches vom Hinauflanger und, wenn gewollt, in meinen Blog Karlsruhe seltsam: (https://karlsruheseltsam.blogspot.com/2021/12/schau-mal-der-lupertz.html?m=1)

Die Betrachtung zeigt etwas in der Formgestaltung von Erbrochenem. Farbentzogen übertüncht wie Handkes Auswolken des Erlebens. Aber der hat den Nobelpreis umsonst, Lüpertz ist lt Kunstverein 2022 seine Tonkacheln für eine Million losgeworden. 

Bröckelnde Fantasy-Welten verlorener Mythenmetze in dramatischen Grobheiten vergangener Epochen. Es kann alles sagen, berührt mich nicht. Und es ist auch nicht gerade Königsberger Edelmarzipan.

Aus dem hellsichtigen Artikel des Spiegel von vor 50 Jahren:

"Inzwischen ist der Maler in eine ruhigere, dich ihm nicht minder angemessene Lebensepoche eingetreten. Er verdient jetzt mit Malen einen ausreichenden Lebensunterhalt, sitzt im Vorstand des Deutschen Künstlerbundes und übernimmt demnächst eine Gastdozentur (in Karlsruhe). ...

Fast scheint wahr zu werden, was Lüpertz, fatal dithyrambisch, für seine Baden-Badener Festschrift gedichtet hat: "Es geht kein Weg vorbei, es gibt kein Mittel gegen mich.""

Und nun zurück zu Absatz 1. Die Ewigkeit lassen wir mal auf dithyrambischer Demenz.


Kritisiert lt Tagesschau: 

"An dem Kunstprojekt hatte es im Vorfeld vielfache Kritik gegeben. Einer der Vorwürfe: Eine Privatinitiative mit wohlhabenden Spendern sollte nicht darüber entscheiden können, welche Kunst im öffentlichen Raum gezeigt wird. "

Die Republik hat nichts davon. Peter Weigel hätte da wohl recht.

P.S. Andere Erfahrungen: Aber wie anders Haltung, also Stil, des gewiss ebenso narzisstischen Franz Ruzicka in Alzey. Wenn er sich über die Spießer erhob, war da Suche nach Würde der Person. Hier erhebt sich ein VIP-Künstler über seine Mitbürger, die seine Nachbar*innen sein könnten. 

Und was für ein anderer Förderer als Kanzler Hartz der Kunst war Ruzickas Freund, Walter Zuber, Bürgermeister von Alzey und späterer Innenminister. Er blieb der SPD treu. 

28.04.2023      Klaus Wachowski

25.4.23

So ging es hinaus

So ging es hinaus,
mit Stock und mit Hut.
Der Stock war Vertrauen,
der Hut Sympathie,
aufrechter Gang
mit Zukunft auf Glück.

Iliosakral beugt betreute Bewohner,
rüstige Rentner bücken sich, ach,
tiefer und tief zum Rollator.
So stolpern wir in erneuerten Straßen,
Kopf hoch! O je, mein Nachbar, wie geht's?

Eichhörnchen, Meisen, Reste von Pizza,
Blätter und Blüten entfalten das Jahr.

Holpre hinein in die quietschende S-Bahn,
fahre hinaus ins vor Jahren Gesehn,
bad in Erinnrung, in guter, Dein Herz.

Du weißt doch noch den Stock und den Hut,
und auch Regen an schrecklichem Regen.
Du meine Liebe, nur noch ein paar Schritte,
so geht es weiter und weiter hinaus.

Kw 25.4.23

19.4.23

Sich ausrollender Farn

Sich aurollender Farn

Eine nach oben geöffnete Hand, schwarz in der dunkelblauen Dämmerung. Wie gerissene Papierblättchen steigt es schwarz auf in die hereinbrechende Nacht. Ausgebrannte Erwartungen? Worte? Gedanken?

Ist es ein Schrecken, sich das Ende zu vergegenwärtigen? Wir schauen auf oder hinaus.

Und schau: das Blatt des Farn rollt sich aus.

P.S : Du hast recht: etwas mehr Rot im neuen Teppich wäre nicht schlecht.

31.3.23

Alter weißer Mann, Smirc

Dr. Smirc,
alter weißer Mann

Ich glaubs nicht: "Laufen da etwa Tränen?"
Dr. Warnix, Psychagog und gern gesehener Gast auf Intensiv, beugt sich herab: "Was ist denn mein guter Alter?  Die haben Dich ganz schön zugerichtet!" Er betupft das blaue Auge mit dem Tempo, das er mühsam neben der Maske vorkramt.

Smirc rauh: "Alter weißer Mann? Du weißt doch, woher das kommt: aus der schwarzen Emanzipation: alt für Herrschaft, weiß für Herrschaft, Mann für Herrschaft. Macht hoch 3! Bei uns haben's die skandinavischen Pfarrerstöchter von der veganen Moral so gewendet: alt - was will der noch?, weiß - Privileg, Mann - brutal. Einmal ein "wow" im Netz gebraucht, und schon hat mir die Emma den Rollator weggekickt und irgendeine Ballerina den Stockschirm übergezogen."

"Aber Jacko! Da muss man doch nicht weinen? Das ist "halt so", wenn wir mal was sagen: Überflüssig, alt, schlüpfrig, eklig. Man/Frau hört nur das aus dem altem Ton. Einfach Maul halten, Teddybär. Lass uns rausgehn, unseren Weg."

Dr. Warnix, Psychagog und hergelaufener Trauerbegleiter, schiebt den Rollator wieder unter. Sie gehn Richtung Kindheit und Gott spendiert einen perlenden Amselgesang. Oho! An Ostern.

Amüsiert Euch gut, vegane Priesterinnen dessen, was sich gehört. Gehört alles Euch!

1.4.23 Klaus Wachowski 

29.3.23

Ostern 23

 Ostern

 

Ich male Ostereier.

Immer noch gern.

 

Früher den Eltern, Geschwistern und Gott zu Gefallen. Dann zum Spaß der Kunst. Dann der Freundin. Dann der einsamen Erinnerung. 

Dann für X und die Kinder, die Enkel. Und jetzt immer noch gern.

Ich liebe die Farben Blau, Gelb und Grün. 

Noch zittern die Finger nicht. Erstaunlich. Aber die Kraft für Vor- und Nachbereitung geht. 

Es ist nicht für Erinnerung, nicht für Kunst, und Gott muss trauern. 

Es sind noch die Farben. Wie schön!

Es ist Glockenklang und Amselgesang. 

Weißt Du noch? Es ist Liebe und Ewigkeit.

21.3.23

Zwei Stunden März

- In den blauen Himmel und die beleuchteten Bäume sehen, sind noch kahl.
- eine Taube hat sich in den Blumentöpfen gefangen: flieh!
- ihre Todesangst spüren
- noch 30 Minuten zum Cartouche-Tausch, ruft das Smartphone
- Gläser trocknen, eins fällt
- Nachdenken über die Andacht
- Trauer legt sich auf mich
- eine interessante Masterarbeit lesen, mir voll Vertrauen übergeben,
- ich lese als Alter
- ein Gemüsemesser (Erinnerungen an die Küche im Eltern-Haus)
- Betten machen
- Fenster schließen (es ist eiskalt)
- den Schlauch vom Atemgerät zurechtlegen
- Gedanken an X (ob er zurück ist?), Erinnerung an meine Kur mit 6 in Bad Herrenalb. Bettnässer und zu dünn. Wie ewig lange ist das her!
- Spülung funktioniert noch (Problem Verkalkung bei Hinterwandmontage)
- ich lese von berühmten Leuten. Was sagt mir deren Scheitern und Erfolg? Erleichterung über eigenen Mißerfolg.
- noch 20 Minuten
- Brille aufsetzen und nochmal hinaus ins Schöne schaun.
- da hinten erste Gartenarbeit im Kalten voll Vorfreude
- das Kreischen eines Containers beim Beladen
- im Haus gehen Türen auf, Stimmen, informieren und streicheln die Stimmung
- der Wecker tickt
- im Radio die uralten immer - wieder - Lieder, die Erinnerungen pushen
- in den Keller. Gelber, grüner, blauer Müll, alles dabei
- Glas zum Container über der Straße
- in Hausschuhen, der Wechsel dauert zu lange, lieber kurz frieren
- Türe zum Müll - Keller schließen. Der Lichtschalter für ältere Leute unerreichbar weit von der unglaublich schweren Tür.  Ich sag nichts mehr
- Gang zum Container: grüner Rasen, braune dürre Blätter, goldenes Licht auf gelben Fassaden, zwei in traulichem Kulturgespräch
- ein kleinerer Handwerker-LKW
- eine junge Mutter setzt ihr kleines Kind auf einen frisch gesägten Baumstumpf. Wie ist das?  Erinnerung an das Gespräch über eine unbarmherziger werdende Gartenverwaltung
- jetzt noch zwei Minuten
- Biomülltüte in den Abfalleimer, Plastiktüte in den Eimer "gelber Sack"
- der Wecker klingelt
- erstes Cartouche- Wasser in die Gießkanne
- Cartouche einsetzen
- Zwei mal spülen
- vorbei an Janoschs Wörterbuch. Zum Kaffeebereiter
- Espressopause zwei Minuten, draußen vier in der Zigarillo - Pause. Erinnerung an Büro, Herren und brave Knechte, richtige Leute vom öffentlichen Dienst und Beutelschneider des Vertrauens, Karrieregeile, die mich ausnutzten, aber auch an eine Menge anständiger Kolleg*innen, die den Bürger, die Bürgerin in Nachbarn erkannten.
- es stehen noch an: Arzt -Rechnungen einreichen
- Besenhalterung an Alu-Regal irgendwie befestigen
- Schreiben an Voodofone und Monopol
- Kaffee-Kapseln entsorgen
- die Stadtreinigung und Kehrmaschinen fahren vorbei
- X schreiben, daß ich das Lesen angefangen habe
- in den Garten winken
- Flurreinigung vorbereiten, kehren, Staub saugen, weg frei machen
- Dr. Smirc: Nein, dass übernehme ich. Du bist krank!
- die Töpfe aus Kenia mal nass abspülen (seit 5 Jahren mal wieder), Schirmständer, Schirme, Läufer, Schuhschränkchen
- das Tablet hat endlich, endlich 95% (Vodafone und Telekom nicht vergessen! )
- mit dem Staubwedel unter die Schränke
- Sauger zusammenbauen, (Halter besorgen)
- ah, Staub auf Türrahmen, Spinneweben?, schwarzer Lack..
- Hups, ein Nagel im Sauger, das Ding muss aufgeschraubt werden...
- nass aufwischen. Der Nagel findet sich wieder. Sauger auf Strom setzen
- einräumen, Töpfe, Läufer pp
- Tablet auf 97, Cartouche bereit
- Befeuchtet von Schnarchbremse füllen, Kerzen und LED zurück, auf Bodentrocknung warten

Der Profi sagte: so sauber wie es dem Auftraggeber genügt

Noch Zeit zum Lesen, vielleicht schreiben und... denken?

Zwei Stunden, jetzt12:15 Uhr 

15.3.23

Welchen Weg?

Als ich  aufwachte zeigte der Apparat, dass die Maske zu viel Luft verloren hatte. Das Alter beschleunigt das medizinische Karussell.
*
Auch X sieht nicht mehr gut aus, kann kaum noch gehen. Aber heute heißt es andere Wichtigkeit. Wir müssen unsere Ruder festhalten. Ein junger Wichtiger ruft herüber: "Das heißt: Paddel!" Er muss seine Welt noch zusammenhalten. Unsere Deko weicht auf. Trotzdem schön, die Aussicht aufs Meer. Wer zurück bleibt, wird einen Whiskey auf den anderen trinken!
*
"Welchen Weg wollen wir nehmen, liebe Kinder?" Was wohl in ihnen vorgeht, wenn sich plötzlich die Aussicht weitet? In der Pfütze spiegelt sich das noch gelbe Gras aus dem letzten Jahr, das hellgrüne vom neuen. Das Auge der Erde in den Himmel. Ein grauer Schotterstein, eine verschattete Höhlung darin. Und plötzlich eine Tulpe, rot und gelb! Säe die Saat in die Albträume der Welt!

Ein rotes, rotes Stück vom Backstein 1890. Das heißt: Millionen Jahre gingen über den Stein hin und pressten Ton daraus. Und schwer arbeitende Männer und Frauen brannten ihn zu leuchtendem Backstein. Hier geht er wieder zurück aus unserer Aufmerksamkeit in das ewige Vergessen.

Kannst Du Dir das vorstellen: Millionen Jahre? Sie  beherbergen diesen einen Augenblick des Wunders Einmaligkeit.

Dein Auge verdunkelt sich, füllt sich mit Tränen. Im Glück der Einmaligkeit blitzte die Vergänglichkeit. Vergiss! Es kommt von alleine wieder.

Komm, wir breiten die Decke Frühling aus. Lass uns vom Picknick Liebe essen. Lass uns freuen an weitem Himmel, am sehnsüchtigen Gesang der Vögel.

Da! Das Abendbrot hinter den Wolken. Wir müssen zurück. An der Pfütze trinkt ein kleines Tier. Lass uns leise sein und hören! Ob es einen silbernen Mond geben wird? Eine Umarmung wartet auf uns.

15.3.2023

14.3.23

Gesund

Gesund ist das neue krank. Kann es nicht auf Dauer zu blutigem Auswurf kommen, wenn Sie Zucker essen?!
Oder plötzliche Bewusstlosigkeit durch zu enge Gummihandschuhe beim Spülen? Schauen Sie sich Ihre Ärzt*innen an! 

1.3.23

Worte verlieren

Dz dz

"Ein Schwätzer, ein stummer Fisch, das war man schon früher. Aber: was schwätzt, was hockt der Alte da so stumm am Tisch? Das ist heute...

Ich schreibe schon 10 Jahre über das Verschwinden der Wichtigkeit im Öffentlichen nach Abgabe des Dienstausweises. Man lächelte irgendwie höflich, wenn ich aufkreuzte. Inzwischen stört mein Reden oder Schweigen in Kneipe und Café,  bei festlichen Anlässen und sonstigen Treffen.

Ganz früher diskutierte man an- und aufgeregt mit mir und über mich. Später, als man erstaunt Notiz von mir nahm, kam so manches "Na ja". Ich hatte das Gefühl, meine Äußerungen würden dennoch immer noch irgendwie in die große Verdauung mit aufgenommen und hätten eine ferne und schwache Wirkung im Zusammenleben des großenGanzen. Dieser oder Jene prüfe sie oder nähme unbewusst etwas davon auf, gäbe es mit Eigenem gemischt weiter und so sei es im Bewegen der Wirklichkeit mitwirkend.

Mit dem Verlust der Bedeutung durch den Umschlag ins Rentnerdasein wurde ich wieder Teilchen ohne Wichtigkeit im großen Strom.

Aber ich war auch - alt. Eine ganze Weile ging darüber hin, bis ich bemerkte, dass nicht nur die Wichtigkeit, auch die Sichtbarkeit vergangen war. Erscheine ich jetzt, bemerkt man mich nicht mehr, stolpert über mich. Und erst in diesen seltenen Fällen werden meine Bemerkungen, wird meine Anwesenheit registriert und mit einem "dz dz" quittiert. Über ein kurzes Stolpern, ein gestörtes "Na also!" hinaus hat meine Existenz keine Wirkung mehr auf den Fortgang der Dinge.

Ich denke, das Verstummen der Alten im Gespräch und das Aufheulen der anderen Alten im Pegida-Schlamm haben eine gemeinsame Wurzel. Die anständig gebliebenen drehen sich um und gehen ihren Weg weiter in die Stille. War es auch schön, das Ich verläßt die Enge des Raumes in das Nichts, bevor das Lid der Ewigkeit sich senkt."

Dr.Warnix, Psychagog und überflüssig,  legt umständlich die Brille zusammen (Bügel mit Pflaster repariert- nichts Unnötiges anschaffen) und lehnt sich zurück.

Brausender Beifall. Dünn ruft es aus dem Geräusch: "Hilfe! Hilfe!" Dr. Smirc mal wieder in der Bredouille!

Warnix schüttelt den Kopf und wirft den Rettungsring hinab. Etwas ist er wohl doch noch wert.
*
Du hast das jetzt gelesen und denkst vielleicht: "Muss man da so ein Wesen drum machen?"

Man muss nicht. Aber mir hat es Freude bereitet.

Die Ewigkeit weht fünf Schneeflocken darüber hin. Der Klimawandel ist auch nicht mehr, was er mal war.

"Lieber Jacko!" (Er hat den Vornamen seines Dr. Smirc, alter Knacker und Begleiter im Anstand nicht vergessen. Anm. d Hrsg.) "Fast hätten wir uns wegen der sogenannten Friedensdemo der zwei illustren Narzissen vergangener Avantgarde auseinander gestritten.

Jetzt bin ich froh, dass uns niemand mehr zuhört. Lass uns weiter an die Republik glauben!"

Sie umarmen einander und gehen ins Badenserbeisl. Man soll die Nacht nicht vor dem Whiskey loben. Gott zwinkert dem Nichts zu.

1.3.2023

21.2.23

Wie heißt das andere Wort für Alsheimer nochmal?

Mir fällt ein: 

Wenn man vergeßlich wird, sollte man nicht so viele Gedanken verlieren. 

15.2.23

Aus dem Steinbruch Schicksal

Und ich blätterte:

Bara Kohlmann führt uns durch die Schicksale der 50er Jahre, Nakazawa Kei lässt uns die Pfirsiche der 80er betrachten. Schön und gefährlich waren auch diese Zeiten und Räume. Liebe,  das war was!

"Sie sind aber liebenswürdig", sagt man öfter zu jungen Schriftstellern und alten Nobelpreisträgern ohne an Srebrenitza zu denken. Wie aufrichtig sich nacheilende Erfolgskritiker*innen doch freuen, berühmte gerühmte kennenzulernen!

"Hört, hört! " ruft das Labsal bekosteter Seele. Aus solchem Munde Lob zu hören! Wie oft ist es ein Maul!

Im Handumdrehen hat man die Flasche zur Hand und schenkt ein. Man trinkt einander zu, unterhält sich angeregt und fährt zurück in die Stasi - Datsche Komsomolz. Da gibt es dann wunderbar begeisterte Blicke, Spaziergänge und Candle-light-dinner mit Mütterchen Russland.

Unter uns: Die Frage bleibt: "Wann können wir uns treffen? " Es wird warm im Gefühl...

14.2.23

Zwischenspiel Nicola Förg: Ob das der Watzmann war, das wussten die Damen nicht. Ein kleiner blauer Wagen fuhr vor, und eine Frau um die vierzig stieg aus. Frau Hallöchen oder Mutti Dauerwelle? Doro war ja eher von der Post, hörte nur immer "Rabatte, Rabatte!" Für so viel Geld musste sie lange stricken.

Ob der komatöse Bestatter Feinde hatte? Die Kreise des Lebens verlaufen ja in Bahnen. So güllte ein südländischer Typ zwar die Akten, war aber längst wieder draußen. Die Gefahr, am Tisch eines dicken Muttchens zu landen kam mit jedem vermasselten Bruch näher.

Nicht alle Köpfe sind bandagiert. Das Smartphone meldete sich mit der Erinnerung "Steuererklärung". Da fiel alles Liberale ab von ihm. Sein "Delphi" war bekanntlich die griechische Döner- Bude am Alex, mit Ouzo und so weiter.

Fliegen auch Leichen spazieren? Eine große Verantwortung. Denn Sargluft ist unerwünscht. Nicht jeder entstammt schließlich einer Metzger - Dynastie.

1:0, Alter! Waren wir nicht zusammen in der Grundschule?  Aber es muss Liebe auf den ersten Blick gewesen sein, und wir anderen brauchen für uns nichts mehr zu hoffen.

12.2.23

Dolf

Was eir noch nicht wussten: der Verleger Holle ließ zu Lebzeiten zumindest zwei Herzen höher schlagen. Eins davon: das der zu Unrecht vergessenen Witwe Edith Felbing, reich und geborene Möbius. Als er sie höflich grüßte, neigte sie anmutig den Kopf.

Gnädiges Fräulein, könnten Sie sich dazu bereit erklären, dass wir noch ein Weilchen beisammen bleiben? Ich weiß ein hübsches kleines Café?

Dr. Smirc: "Das kann ich mir denken: der geht nicht zum Karstadt oder in die Badische Backstubb. Ich denk da mal an Zitronentörtchen oder den Kakaosommelier aus Frettingen. Erste Sahne! Na, sie ist ja erwachsen. " Tomoko riecht an den Pfirsichen, deren Haut im Wasser wie Quecksilber schimmert.

Da war namenloses Leid in Ediths Augen, denn sie war verlobt mit Quirin Felbing. Warm ruhte dieser andere Blick auf ihrem Gesicht, das man in früheren Zeiten Antlitz einer Fürstin genannt hätte. Er schämte sich irgendwie fremd. Leben Sie wohl, Herr Dr. Holle.

Handkuss und ab.

Also war es auch. Eine Stunde später war sie Quirins Frau.
"So--? Wirklich --? Ich weiß, was ich weiß!" Die neidische geprellte Erbnichte. Wer kann schon etwas sagen, bevor Dr. Olmütz ihn untersucht hat? Der Name klang nach Ostpreußen. Umständlich zündete er sich ein Zigarro an. 

12.2.23

Wohl gehütete Pfirsiche

Die Erzählung ist von Nakazawa Kei um 1990 veröffentlicht. 

Nach einigen Seiten in der japanischen Erzählung betrachte ich die Reste des Blumenstraußes in der kleinen Vase wie ein Gemälde.

Sehr gut gefallen mir die mit suchender Genauigkeit geschriebenen Sätze japanischer Literatur. Manchmal muß ich lachen über die ungewöhnlichen Metaphern, wenn etwa ein Orgasmus als etwas von bestimmter geschmacklicher Süßigkeit beschrieben wird. Und die Verhältnisse zwischen Mann und Frau sind auch in der neuen Literatur von irgendwie ausgeblichenem Fühlen. Traurigkeit aus tiefer Einsamkeit. Wohl, wo die Person sich von der Gesellschaft entfernt. Das gibt es ja auch hier. Ergebnis der französischen und englisch/amerikanischen Revolution, in Deutschland usw. der Reformation und Aufklärung. In Japan scheint dies noch Sache weniger Intellektueller zu sein. 
Die 70er haben dort wohl auch mehr in die Gesellschaft gewirkt. Aber in dieser Erzählung weht noch der Duft verwesender Kirschblüte. 

Aber verstehen wir nicht einander, wo Einsamkeit Einsamkeit trifft, während in den düsteren Räumen der Diktaturen Lust und Liebe von Metzgerschürzen der Faschismusromantik in Sauerkraut und Fleischkäs geknetet werden?

13.1.23

Eierbecher 2010

Ich trage das Geschirr in die Küche. Ich sehe die Wand über der Spüle. Ich drehe den Kopf zum Fenster, sehe Regenwolken. Der Eierbecher zerschellt auf dem Boden. Ich habe nicht gespürt, wie er aus der Hand glitt.

Laß das Licht herein, schieße die Pfeile der Vogelstimmen durch die Regenfäden!

Was da zerbricht, ist nicht das Leben noch ein anderer besonderer Wert. Ich verliere wirkliche, körperliche Kraft, während ich noch einen gewissen Anteil wirklicher Macht, Einfluß ausübe.

Der leichte Schmerz des Noch-nicht der Jugend, der wie der Stich einer Rose den ganzen Körper ergreifen kann, teilt seine Herrschaft nun schon lange mit dem des Nicht-mehr. Jetzt ist das Alter in mir, mit all seinen Brechungen und Brüchen. Es hat auch etwas von einem befreienden "Endlich!" Die Blüten schließen sich, schützen sich unter dem Regen. Unter dem Regen - wachsend.

 

Ich fege die Reste zusammen. Es war einmal, es ist nicht einmal ein Märchen.

Ein Staubkorn oder eine Galaxis stürzt in eine Sonne. Während es Materie an sich zieht, verliert es  Materie. Ich höre den Lärm, mit dem der Eierbecher zerschellt. Ich höre nicht, ich spüre nicht wie die Kraft geht. Was für ein Lärm, wenn Galaxien ineinander stürzen. Welche Stille beim Sterben der Kraft!

Der Lärm erinnert mich: ich bin! Plötzlicher Tag. Die Stille nimmt mich mit in die Zeit. Sie formt ein Wort aus der Tiefe. Ich rätsle, was wohl der Sinn, die Welt dahinter ist. Sie rüttelt mich auf mit einem Schrei aus brechendem Scherben.

 

Wie nun alles zurückkehrt!

Was wäre der Lärm ohne die Stille?

Was wäre das Wort ohne Dich?

 

Ich lasse Wasser ins Spülbecken. Goldene Reflexionen an der Decke. Die Regentropfen blitzen unter der Sonne, im Regen-rauschen zwitschern hundert Vögel. Dies scheint ein guter Tag zu werden. Nimm ihn in die Hand. Gib gut Acht!

11.04.10 Klaus Wachowski

Immer das gleiche aus 2010


Und der Regen begleitet mich jeglichen Tag seit ich Mitte 50 bin. Schwarz glänzen die Äste der Kirsche jetzt im Winter. Sind sie nicht grüner im Sommer? Die Amsel findet warmen Wurm und die Alten ziehen die Köpfe ein. Die Jungen aber:" Vergiß den Quatsch vom Regen!"

Es ist immer das Gleiche: Das Wunder Sonne an jeglichem Tag, die in uns regnende Trauer Regen jeglichen Tag.

Trinke eine Tasse Kaffee, nimm ein Triptan und sieh zurück in die Ebene, die Dir so oft Gebirge schien. Die schwarzen Punkte im Grün, das Dir so oft schmutzig und fett braun war: es sind die Köpfe Deiner Freunde, die aus Deinen ausgedörrten Erinnerungen ragen, wie die von Giraffen aus dem Steppengras. Laß es regnen, grünen im Winter Deiner Jahre! Sieh, wie sie miteinander kommunizieren über weite Strecken, weite Zeiten hinweg.

Und sie bekommen Kinder oder keine Kinder, und sie werden alt oder sterben vor der Zeit, und manche versinken in Ich und vergiftetem Traum, versteinern in Alltag und Dope verfaulter Sehnsucht.

Aber da sind X und Y, dem Wunder Sonne seinen Wert zu erhalten, der Trauer Regen den Wert Wunder entgegen zu halten.

Der Schnee versinkt in den schmutzigen Fluten eines Winterregens. Räume die Straße zu Deiner Aufmerksamkeit. Ein Junger schubst Dich zur Seite. Eine Jung sieht durch Dich hindurch wie durch Glas. Die Köpfe voll: ich will! Der Regen beginnt, in ihre weit geöffneten Sehnsuchten hinein zu regnen. Eine Fastnacht übe holt sie und vorne zeigt sich der Tod.

 

Du bist noch nicht so weit, ihn an ihrer Stelle anzurufen. Noch glaubst Du an Gebirge. Noch kannst Du nicht aufstehen, über Dein Tal zu fliegen, den Ruf der Freien zu rufen, zu fliegen, fliegen.

Darum dankst Du Virginia für das Wort, dem Wunder Leben für das Wunder Virginia. Dem Tag und dem Regen für:

Immer das Gleiche

 

16.01.10  Klaus Wachowski

 

 

 

 

 

9.1.23

Senior von der letzten Ölung

Da geht die Seele

The sun ain't gonna shine anymore.

Seniorenzimmer zur letzten Ölung.

 

Da geht die Seele des Senioren. Scott Walker steigt hinab.

Ich schaue Fred Wunderwisch zu, wie er seinen Erinnerungen hinterher humpelt. Bringt auch den Loyola zum Sondermüll (Hass im aufgeblasenen Gotteskonstrukt). Etwas depressiv mit Reflux. Er weiß, das geht vorbei. So lässt er sich ein auf Regen und Wind.

Nass und kalt der Boden. Das Kraut ergraut, etwas schimmelig, feucht.  Aus dem Himmel auch nicht gerade eine frohe Botschaft. Let it Rain.

Was ist noch zu erwarten? 

Aber ich weiß: der hatte doch ein schönes Leben! Der Onkel: „Komm her, Du  Raiberkneisl!“ Ließ ihn zusehen beim Motorradbasteln in der Sonne. Durfte er nicht auch mal im Beiwagen mitfahren? Die Jugend, mit genommen von den Klassenkameraden. Between the Buttons, wunderbares gemeinsames Staunen. Jimmy Hendrix beim Pio, unglaubliches musikalisches Dope. Wilde Jagd durch die Pubertät, underground und Marx: Was jetzt? Sex, na ja: viel geredet, wenig Spaß. Arbeit, die sich schließlich gut anfühlte, 68, Liebe, Kunst. Wir machen einen besseren Staat. Tja. Zusammenbruch, richtige Liebe, Rückkehr in die Philosophie, Entdeckung bei Hannah Arendt, Schopenhauer, Karl Kraus. Nachbarn, Menschen, ja das war schön. Die Kinder! Zeit der glücklichen Begleitung. Ja auch Schmerz. Und jetzt hinaus ins Patagonien. Trotz all dem, was nicht gut war.

Beim Zanger fällt der Beton vom Balkon. Würdest Du Dich drunter stellen? Reste von Moninger, Schon ewig ist der Wofl tot, Richard, Michael, Frank…

Da derart geringe Druckänderungen schon aufgrund des thermischen Rauschens, durch Mikroerschütterungen sowie durch minimale Bewegungen im Prüfteil, in der Adaption und in den pneumatischen Leitungen auftreten, werden in der Praxis die Messwerte gemittelt und der Anzeigewert auf 1 Pa gerundet, was immer noch 1/100.000stel des Luftdruckes ist. Es gibt doch herrliche Hirngeschenke!

Sebastian Knülch rappelt mit der Büx. Schon seit Tagen sind Fernseher und Sternsinger unterwegs. Wuderwisch verzichtet dankend auf Privatstatus. Denn die stahlharten Schlussverse eines metaphysischen Gedichtes atmen leider auch mal beherrschte, unterkühlte Begeisterung (Nach Geschichte des Zen-Buddhismus, Dumoulin, Begeisterung 1 S 101).

Let it rain. Aber sacht. Jetzt kauft er sich mal einen Jasmin-Tee mit schöner Erinnerung an seine Japan- Phantasien. Beim Supermix von Puerto natales sollen es jetzt 20° sein...

Er beschließt, seinem Urenkel zu schreiben. Hallo Sörken Viktor, Dein Uropa hat auch mal gelebt. Das war ne Zeit! Was und wie ich da alles gesehen und erlebt habe? Du bist ja ein neugieriges und sicher auch Kluges Köpfchen. Also dann:" Schreib auf....."

Das Schweigen nimmt seinen Lauf.